Campanula ramosissima Sibth. et Sm.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8B75F184-1470-A28E-1A01-48405F2A13E3 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Campanula ramosissima Sibth. et Sm. |
status |
|
Campanula ramosissima Sibth. et Sm.
Verzweigte Glockenblume
1 jährig, 10-40 cm hoch, zerstreut borstig und kurz behaart. Stengel aufrecht oder bogig aufsteigend, einfach oder verzweigt. Blätter stumpf gezähnt, meist ungestielt, die untern oval bis lanzettlich ( größte Breite oberhalb der Mitte), meist schmäler als 1,5 cm, die obern lanzettlich. Oberstes Blatt unter der Blüte kürzer als der Blütenstiel. Blüten einzeln am Ende der beblätterten Zweige, aufrecht. Kelchzipfel lanzettlich, am Grunde über 3 mm breit, mindestens 4mal so lang wie breit, in der untern Hälfte gezähnt, fast so lang wie die Krone, borstig behaart; Buchten zwischen den Kelchzipfeln stumpf, ohne Anhängsel. Krone weit trichterförmig, 2,5-4 cm lang (Durchmesser 3 - 5 cm), blauviolett, kahl, bis auf ⅓ geteilt. Frucht borstig behaart, aufrecht, nahe der Spitze sich mit 3 Löchern öffnend. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gärten (Marchal 1920), aus Griechenland (Podlech und Damboldt 1963, Contandriopoulos 1964a).
Standort. Kollin. Trockener, kalkhaltiger Boden. Sonnige Hänge, Äcker.
Verbreitung. Südalpin-illyrische Pflanze: Balkanhalbinsel (Dalmatien bis Griechenland), Südalpen (isolierte Stellen in der Gegend von Verona und Bergamo und im Val d’Ossola). - Im Gebiet: Oberes Val d’Ossola (Vagna), Südende des Comersees (zwischen Caprino und Carenno).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.