Sedum rubens L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Crassulaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/crassulaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292528

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919656

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8C0596CF-72D1-0679-40F0-1CFB5CF282D5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Sedum rubens L.
status

 

Sedum rubens L. View in CoL

Rötlicher Mauerpfeffer

Art ISFS: 385100 Checklist: 1042940 Crassulaceae Sedum Sedum rubens L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch, oben verzweigt und drüsig, Stängel mit 4 Längsleisten, rötlich überlaufen. Blätter wechselständig, halbzylindrisch, stumpf, blaugrün bis rötlich, bis 2,5 cm lang und 2 mm breit. Blütenstand reichblütig. Blüten 5 zählig. Kelchblätter 1-1,5 mm lang, spitz. Kronblätter hellrosa mit dunklerem Mittelstreifen, fein zugespitzt, 3-4mal so lang wie die Kelchblätter. Staubblätter 5 (12 bei S.hispanicum , 10 bei allen anderen S. -Arten).

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Mauern, Weinberge, Kiesgruben / kollin / GE, VD, BA, AG, ZH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1w + 23+44 + 2.t.2n=40-42

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verlust des Lebensraums, Konkurrenz, Sukzession Herbizide Konkurrenz, Verbuschung Zerstörung des Lebensraums (Strassen- und Siedlungsbau) Wenige, isolierte Populationen Ungeeignete Bewirtschaftung (Rebe)

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.1.3 - Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur (Sedo-Veronicion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Sedum rubens L.

Volksname Deutscher Name: Rötlicher Mauerpfeffer, Rötliches Dickblatt Nom français: Orpin rougeâtre Nome italiano: Borracina arrossata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Sedum rubens L. Checklist 2017 385100
= Sedum rubens L. Flora Helvetica 2001 871
= Sedum rubens L. Flora Helvetica 2012 275
= Sedum rubens L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 275
= Sedum rubens L. Index synonymique 1996 385100
= Sedum rubens L. SISF/ISFS 2 385100
= Sedum rubens L. Welten & Sutter 1982 632

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(i,iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) B1ab(i,iv)
Mittelland (MP) stark gefährdet (Endangered) B1ab(i,iv)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
BL Vollständig geschützt (01.01.2012)
Schweiz --
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verlust des Lebensraums, Konkurrenz, Sukzession Genügend vegetationsarme Biotopnischen schaffen (Trockenmauern, offene Wegränder, nicht vollständig überwachsene Findlinge) Schaffen günstiger Pionierstandorte entlang von Gehsteigen, Straßenrändern und Böschungen Renaturierung und Pflege von Trockenmauern (Fachgerechte Mauerprojekte: Kopf mit Lehm- oder Feinerdeauflage, keine Ansaaten von anderen Pflanzen) In Trockenwarmen, wintermilden Lagen offene Bodenstellen auf Kies, Sand, Schluff im Frühherbst schaffen, damit ab Herbst die Keimung stattfinden kann und sich neue Pflanzen bilden Herbizide Kein Herbizideinsatz in Rebbergen und an Wegen Konkurrenz, Verbuschung Konkurrenzpflanzen von Hand reduzieren aber Ruderalvegetation zulassen Fundstellen ausholzen Entbuschen Mauern freilegen Zerstörung des Lebensraums (Strassen- und Siedlungsbau) Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Priorität für gefährdete Lebensräume, angepasste Planung Auszonung Wenige, isolierte Populationen Schutz (z. B. Ortsplanung) des Fundbereiches bei Ober- und Niederrohrdorf Regelmäßige Bestandeskontrollen (Monitoring) im Kt. Genf Neuschaffung zahlreicher günstiger Biotope ( große Dynamik) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen Fundstellen (Hochrhein, Aargau), Verstärkung bestehender Populationen Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Ungeeignete Bewirtschaftung (Rebe) Fördern der Art in der Rebbegleitvegetation Vegetationskontrollen selektiv und gezielt durchführen, Sedum rubens stehen lassen Vollständiger Umbruch im August möglich Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF