Juncus stygius L.
publication ID |
292561 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921507 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8C83A470-1229-2DD4-4038-6002C23F095B |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Juncus stygius L. |
status |
|
Styx-Binse
Art ISFS: 219700 Checklist: 1025080 Juncaceae Juncus Juncus stygius L.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20 cm hoch. Stängel weniger als 1 mm dick, unten oft rötlich, über den grundständigen Blättern noch 1-2 borstenförmige Stängelblätter. Blütenstand ein endständiges, 1-4 blütiges Köpfchen mit nur 2-4 mm Durchmesser, oft noch 1-2 abgerückte seitenständige Köpfchen. Hochblatt (wenn vorhanden) den Blütenstand kaum überragend. Perigonblätter strohgelb bis weisslich, 3-4 mm lang, 3nervig. Frucht gelbbraun, ca. 5 mm lang, die Perigonblätter weit überragend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochmoore / montan-subalpin / LU ( Sörenberg)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 11-432.h.2n=?
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Nur ganz wenige bekannte Populationen, beeinträchtigte Populationen lassen sich meist nicht regenerieren Zerstörung des Lebensraums (touristische Anlagen, Skipisten, Loipen) Natürliche Sukzession Beweidung, Trittschäden
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.2.4 - Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | stark sauer (pH 2.5-5.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Juncus stygius L.
Volksname Deutscher Name: Styx-Binse, Moor-Binse Nom français: Jonc du Styx Nome italiano: Giunco dello Styx
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Juncus stygius L. | Checklist 2017 | 219700 |
= | Juncus stygius L. | Flora Helvetica 2001 | 2448 |
= | Juncus stygius L. | Flora Helvetica 2012 | 2620 |
= | Juncus stygius L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2620 |
= | Juncus stygius L. | Index synonymique 1996 | 219700 |
= | Juncus stygius L. | Landolt 1977 | 596 |
= | Juncus stygius L. | Landolt 1991 | 521 |
= | Juncus stygius L. | SISF/ISFS 2 | 219700 |
= | Juncus stygius L. | Welten & Sutter 1982 | 2155 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(ii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(iii); C2a(ii) |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 1 - Sehr hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 2 - Mittel |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Nur ganz wenige bekannte Populationen, beeinträchtigte Populationen lassen sich meist nicht regenerieren Schutz der Fundstelle (Mikroreservate) inkl. Zonen mit gutem Pufferungsvermögen Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Artenschutzprojekt initiieren Ex situ-Kultur in Botanischen Gärten und Wiederansiedlungen im ehemaligen Fundgebiet unbedingt prüfen (Schwantenau, Breitried, evtl. Zugerberg) An potentiellen Fundstellen Wasserhaushalt stabilisieren, evtl. lokal vernässen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Zerstörung des Lebensraums (touristische Anlagen, Skipisten, Loipen) Absoluter Schutz der letzten Fundstelle Natürliche Sukzession Allenfalls vorsichtige Reduktion von Konkurrenzpflanzen (von Hand) Jedoch Schonung anderer seltener Arten Beweidung, Trittschäden Einzäunen des Moorbereichs, wenn nötig Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |