Antirrhinum majus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9369A4CC-4E3D-8F04-93B8-DC551C62DB6D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Antirrhinum majus L. |
status |
|
Großes Löwenmaul
Ausdauernd; 20-70 cm hoch; unterwärts kahl, oberwärts drüsig behaart. Stengel aufrecht oder aufsteigend, meist (besonders am Grunde) verzweigt. Untere Blätter gegenständig, die obern wechselständig, kurz gestielt, lanzettlich, 3 - 6mal so lang wie breit. Blüten 3 - 4 cm lang, kurz gestielt, am Ende der Zweige in einer lockeren Traube. Krone meist purpurn (selten weiß), mit heller Röhre und auf dem Gaumen mit 2 gelben Flecken. Samen eiförmig, etwa 1 mm lang, mit netzförmig vorspringenden Leisten. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material von vielen Stellen in Europa (Heitz 1927, Baur 1932, Rieger 1958; viele weitere Autoren bei Tischler 1950). Pflanzen meist selbststeril (Baur 1932).
Standort. Kollin und montan. Trockene, lockere, steinige Böden in warmen Lagen. Felsen, Mauern, Schutthalden.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa; in Zentraleuropa oft als Zierpflanze kultiviert und verwildert; Kleinasien, Syrien; Nordwestafrika. - Im Gebiet nicht einheimisch, gelegentlich verwildert (besonders im westlichen und südlichen Teil).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.