Sisymbrium supinum L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Brassicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292508

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918655

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/94D0D59C-1A3D-0E79-3CDF-36C03B55D030

treatment provided by

Plazi

scientific name

Sisymbrium supinum L.
status

 

Sisymbrium supinum L. View in CoL

Niederliegende Rauke

Art ISFS: 398900 Checklist: 1044330 Brassicaceae Sisymbrium Sisymbrium supinum L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 5-10 cm, niederliegend bis aufsteigend, nur an der Basis verzweigt, kurz behaart. Blätter fiederteilig, mit 2-5 Paaren von schmal-ovalen, ungleichen Seitenabschnitten und grösserem, stumpf gezähntem Endabschnitt. Blüten weiss, kurz gestielt, in den Achseln von fiederteiligen Hochblättern. Kronblätter 3-4 mm, Kelchblätter 2-3 mm lang. Früchte aufrecht abstehend, 10-30 mm lang, sehr kurz behaart.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kiesige, periodisch überschwemmte Seeufer / montan / VD (Lac de Joux)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 43-43 + 2.t.2n=42

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Ausbleiben der Niedrigwasser, Überbauung oder Befestigung von Uferabschnitten) Sukzession, Konkurrenz durch wuchskräftigere Arten Tritt (mechanischer Schaden, Badebetrieb) Beschattung Kleine Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.5.2 - Mehrjährige Schlammflur (Zweizahnflur) (Bidention)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Sisymbrium supinum L.

Volksname Deutscher Name: Niederliegende Rauke Nom français: Sisymbre couché Nome italiano: Braya supina

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Sisymbrium supinum L. Checklist 2017 398900
= Sisymbrium supinum L. Flora Helvetica 2001 605
= Sisymbrium supinum L. Flora Helvetica 2012 843
= Sisymbrium supinum L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 843
= Sisymbrium supinum L. Index synonymique 1996 398900
= Sisymbrium supinum L. SISF/ISFS 2 398900
= Sisymbrium supinum L. Welten & Sutter 1982 457

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,v); C2a(i)b

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii,v); C2a(i)b
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz Vollständig geschützt

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Regulierung des Wasserstandes, Ausbleiben der Niedrigwasser, Überbauung oder Befestigung von Uferabschnitten) Zumindest alle 2-3 Jahre über mehrere Wochen im Sommer den Wasserstand des Lac de Joux um 1003.80 m Höhe oder darunter halten (Regulierung durch Compagnie vaudoise d’électricité CVE) Naturnahe Uferbereiche erhalten Künstliche Uferabschnitte renaturieren Sukzession, Konkurrenz durch wuchskräftigere Arten Regelmäßige Überschwemmung vermindert Konkurrenz, Seespiegel muss in Bereich von mind. 0.8 m schwanken Ansonsten offenhalten der Fundstellen ( ausreißen der Konkurrenzpflanzen) Tritt (mechanischer Schaden, Badebetrieb) Keine Bootsanlegeplätze an den Fundstellen Fundorte (auch der anderen seltenen Arten) markieren und schonen Evtl. lokale Abschrankungen Beschattung Evtl. einige Bäume zurückschneiden Kleine Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller noch naturnahen Uferabschnitte (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen oder potentiellen Fundstellen (SW du lac Brenet, à l'Abbaye, Vers-chez-Grosjean, Bas-des-Bioux, Rocheray), Verstärkung bestehender Populationen Saatgutbank einrichten Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF