Acer Negundo L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Aceraceae, Birkhaeuser Verlag : 688

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/959C2BB5-E96C-D2DB-B69B-69EE1262CFEA

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:01:10, last updated by Diego 2022-11-21 16:31:40)

scientific name

Acer Negundo L.
status

 

Acer Negundo L.

( Negundo aceroides Moench )

Eschen-Ahorn

Bis 20 m hoch; Zweige oft hängend (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Blätter gefiedert, mit 3-7 Teilblättern; Teilblätter im Umriß meist lanzettlich (das Endteilblatt auch oft rhombisch), 5 bis 15 cm lang, 1½-3½ mal so lang wie breit, grob und unregelmäßig, oft doppelt gezähnt, gegen den Grund hin meist ganzrandig, meist kahl, bis ca. 1 cm lang gestielt. Pflanzen stets 2 häusig (im Gebiet nur bei dieser Art so!). ♂ Blütenstände erscheinen mit dem Blattaustrieb als stark verkürzte Trauben; die einzelnen Blüten an 3-8 cm langen, behaarten Stielen; keine Krone und kein Diskus vorhanden; Staubblätter 4-6. ♀ Blütenstände in langen, wenigblütigen Trauben; Blüten ohne Krone und ohne Diskus; Teilfrüchte miteinander einen spitzen Winkel bildend, die Flügel oft einwärts gebogen. - Blüte: Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 26: Zahlreiche und übereinstimmende Zählungen von Löve und Löve (1961) zusammengestellt.

Standort. Kollin. Als Park- und Alleebaum gepflanzt und selten verwildert.

Verbreitung. Ursprünglich nordamerikanische Pflanze (Typus in den Oststaaten der USA); seit dem 17. Jahrhundert in Europa angepflanzt. - Im Gebiet gelegentlich in Parks und Alleen, selten verwildert.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Sapindales

Family

Sapindaceae

Genus

Acer