Elatine Hydropiper L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9B3E425F-983C-B311-F674-7F5D2A5B6DC1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Elatine Hydropiper L. |
status |
|
( E. gyrosperma Dueben, E. Oederi Moesz )
Wasserpfeffer-Tännel
Habitus wie E. triandra (Nr. 2). Blätter oval oder spatelförmig, meist weniger als 0,5 cm lang, 2-3mal so lang wie breit, in einen ca. 0,5 mm breiten Stiel verschmälert, der 1-3mal so lang ist wie die Spreite (im Gebiet nur bei dieser Art so!). Blüten in den Blattachseln sitzend oder auf weniger als 0,5 mm langen Stielen, 4 zählig, Kronblätter ca. 0,5 mm lang, rötlich, so lang wie die Kelchblätter. Staubblätter 8. Griffel 4. Samen ca. 1 mm lang (mit Krümmung!), hakenförmig gebogen (im Gebiet nur bei dieser Art so!). - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n ca. 40: Material aus Schweden; Embryosackentwicklung untersucht (Frisendahl 1927).
Standort. Kollin. Wie E. Alsinastrum (Nr. 1) und auf sandigem Grund (Litorello-Eleocharitetum acicularis Malc. 1929 [nach W. Koch in Herbarium ETH]).
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nordwärts bis Irland, Lappland, Nordrußland; südwärts bis Nordspanien, Oberitalien, Bulgarien, Kaukasus; ostwärts bis Obgebiet und Zentralasien. - Im Gebiet: Gegend von Belfort, Sundgau, Oberrheinische Tiefebene; Aostatal, Tessin (Langensee, Luganersee, Magadino), Flußgebiet der Adda.
Bemerkungen. Auf E. Hydropiper sollte am Alpensüdfuß geachtet werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.