Trigonella Foenum-graecum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae, Birkhaeuser Verlag : 529

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9CB82625-5C29-E9A2-F065-AADDEF9E738B

treatment provided by

Donat

scientific name

Trigonella Foenum-graecum L.
status

 

Trigonella Foenum-graecum L.

Griechischer Bockshornklee

10-50 cm hoch; ± kahl (auch die Früchte, nur der Kelch und die Nebenblätter zerstreut behaart). Stengel aufrecht. Teilblätter 2-5 cm lang, 1½ -4mal so lang wie breit. Nebenblätter ganzrandig. Blüten zu 1-2 in den Achseln von Blättern, fast ungestielt. Kelch etwa ½ so lang wie die Krone. Krone 13-18 mm lang, gelblich, am Grunde violett überlaufen. Frucht flach, parallelrandig, lang geschnäbelt (Schnabel 10-30 mm lang), gerade oder etwas gekrümmt, mit dem Schnabel zusammen 80-140 mm lang und 4-5 mm breit. Samen zahlreich, unregelmäßig geformt, fein warzig, etwa 5 mm lang und 3 mm dick. - Blüte: Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Kulturen (Fryer 1930, Senn 1938, Coutinho et al. 1942, Frahm-Leliveld 1957, Bhattacharyya 1958, Shambulingappa et al. 1965). Joshi und Raghuvanshi (1967) zählten bis zu 2 B-Chromosomen in Wurzelspitzen.

Standort. Kollin. Steinige, lockere Böden. Schuttplätze, Äcker.

Verbreitung. Ursprünglich wahrscheinlich südwestasiatische Pflanze (vgl. Wein 1955): Mesopotamien, Kurdistan, Zilizien. Heute als Kulturpflanze weit verbreitet. - Im Gebiet früher gelegentlich angebaut (Samen als Arzneimittel), heute nur noch selten adventiv.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Trigonella

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF