Trigonella Foenum-graecum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9CB82625-5C29-E9A2-F065-AADDEF9E738B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Trigonella Foenum-graecum L. |
status |
|
Griechischer Bockshornklee
10-50 cm hoch; ± kahl (auch die Früchte, nur der Kelch und die Nebenblätter zerstreut behaart). Stengel aufrecht. Teilblätter 2-5 cm lang, 1½ -4mal so lang wie breit. Nebenblätter ganzrandig. Blüten zu 1-2 in den Achseln von Blättern, fast ungestielt. Kelch etwa ½ so lang wie die Krone. Krone 13-18 mm lang, gelblich, am Grunde violett überlaufen. Frucht flach, parallelrandig, lang geschnäbelt (Schnabel 10-30 mm lang), gerade oder etwas gekrümmt, mit dem Schnabel zusammen 80-140 mm lang und 4-5 mm breit. Samen zahlreich, unregelmäßig geformt, fein warzig, etwa 5 mm lang und 3 mm dick. - Blüte: Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Kulturen (Fryer 1930, Senn 1938, Coutinho et al. 1942, Frahm-Leliveld 1957, Bhattacharyya 1958, Shambulingappa et al. 1965). Joshi und Raghuvanshi (1967) zählten bis zu 2 B-Chromosomen in Wurzelspitzen.
Standort. Kollin. Steinige, lockere Böden. Schuttplätze, Äcker.
Verbreitung. Ursprünglich wahrscheinlich südwestasiatische Pflanze (vgl. Wein 1955): Mesopotamien, Kurdistan, Zilizien. Heute als Kulturpflanze weit verbreitet. - Im Gebiet früher gelegentlich angebaut (Samen als Arzneimittel), heute nur noch selten adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.