Saxifraga hirculus L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Saxifragaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/saxifragaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292622

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916709

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9CD749EC-0051-C5A8-F513-3E184CE66F54

treatment provided by

Plazi

scientific name

Saxifraga hirculus L.
status

 

Saxifraga hirculus L. View in CoL

Moor-Steinbrech

Art ISFS: 373600 Checklist: 1041760 Saxifragaceae Saxifraga Saxifraga hirculus L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, mit kurzen beblätterten Ausläufern. Blätter schmal-oval, ganzrandig, 1-3 cm lang, in den Blattstiel verschmälert. Stängel besonders oben mit rotbraunen Kraushaaren. Blüten goldgelb, zu 1-3 am Ende des Stängels. Kronblätter oval, bis 1,5 cm lang, 2-3mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter nach Entfalten der Blüte zurückgebogen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Zwischenmoore, Sumpfgräben / montan-subalpin / JS (VD)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + f33-42 + 2.c.2n=16,28,32

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 1 - Sehr hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Eutrophierung durch Düngung und aus der Luft Ungeeignete Bewirtschaftung (zu starke Beweidung) Sammeln, Pflücken Kleinflächige, isolierte Population Konkurrenz ( Gehölze) Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung)

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.4 - Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; im Bereich von fliessendem Bodenwasser Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Saxifraga hirculus L.

Volksname Deutscher Name: Moor-Steinbrech, Bock-Steinbrech, Goldblumiger Steinbrech Nom français: Saxifrage bouc Nome italiano: Sassifraga delle torbiere

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Saxifraga hirculus L. Checklist 2017 373600
= Saxifraga hirculus L. Flora Helvetica 2001 902
= Saxifraga hirculus L. Flora Helvetica 2012 283
= Saxifraga hirculus L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 283
= Saxifraga hirculus L. Index synonymique 1996 373600
= Saxifraga hirculus L. Landolt 1977 1504
= Saxifraga hirculus L. Landolt 1991 1262
= Saxifraga hirculus L. SISF/ISFS 2 373600
= Saxifraga hirculus L. Welten & Sutter 1982 640

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii)
Mittelland (MP) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 1 - Sehr hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
FR Teilweise geschützt (12.03.1973)
JU Vollständig geschützt (06.12.1978)
SZ Vollständig geschützt (24.09.1992)
Schweiz Vollständig geschützt
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZG Vollständig geschützt (01.10.2013)
ZH Vollständig geschützt (03.12.1964)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Eutrophierung durch Düngung und aus der Luft Düngungsverbot, auch in der näheren Umgebung Pufferzonen einrichten Ungeeignete Bewirtschaftung (zu starke Beweidung) Regelmässige Kontrolle des Weidedrucks, evtl. mit temporärer Steuerung. In der Vergangenheit hat man festgestellt, dass die Art von den Pionierstandorten, welche vom Vieh geschaffen werden profitiert. Wenn der Weidedruck jedoch zu gross ist, so kann das einzelne Pflanzen gefährden Bewirtschaftungsverträge abschließen Sammeln, Pflücken Verbesserung des Schutzes Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Betreiber Kleinflächige, isolierte Population Regelmäßige Bestandeskontrollen (Monitoring) Populationsbiologische Untersuchung des Bestandes mit Abklärung der Auswirkung der Beweidung Detailkartierung der beiden Fundstellen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Erhaltung und Schutz alter Fundstellen und umliegender Gebiete, um die Keimungschancen der Boden-Saatgutbank zu maximieren Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Konkurrenz ( Gehölze) Entfernung holziger Pflanzen, die Oberflächenwasser auffangen und Schatten spenden Zerstörung des Lebensraums ( Entwässerung) Verbot der Entwässerung von Feuchtgebieten in der Nähe bestehender Fundstellen Schliessung von Entwässerungssystemen in potentiell geeigneten Gebieten Aufrechterhaltung eines hohen Grundwasserspiegels Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz J. Guyonneau, 2016: Projet de renforcement et de réintroduction de populations de saxifrage œil-de-bouc Saxifraga hirculus L. dans le Jura français. Conservatoire botanique national de Franche-Comté - Observatoire régional des Invertébrés. 48 p. L. Mischler, 2012: Agir pour la Saxifrage œil-de-bouc, Plan national d'actions 2012-2016, CBNFC-ORI

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF