Molinia Schrank

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 312-311

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9D30DC72-4383-4210-9C31-4DE368E3FCAE

treatment provided by

Donat

scientific name

Molinia Schrank
status

 

Molinia Schrank View in CoL View at ENA

Pfeifengras

Ausdauernd. Stengel aufrecht. Alle Knoten des Stengels am Grunde (im Boden) genähert, Stengel über dem Boden deshalb ohne Knoten (neben Molinia noch bei Hierochloe so!); Stengel am Grunde zwiebelartig verdickt. Anstelle des Blatthäutchens ein Haarkranz. Blütenstand eine Rispe. Ährchen mehrblütig, zwitterig. Hüllspelzen 2, 1- oder 3nervig, meist spitz, die obere fast immer deutlich länger als die untere, jedoch kürzer als die unterste Deckspelze. Deckspelzen 3- oder 5nervig, mit stumpfer Spitze. Vorspelzen so lang wie die Deckspelzen. Alle Spelzen ohne Grannen.

Die Gattung Molinia umfaßt 2 Arten, M. coerulea und M. litoralis , die in Eurosibirien verbreitet sind. Morphologische Untersuchung der beiden Arten von Conert (1961). Ökologische, zytologische und morphologische Unter- suchungen wurden bereits früher von Guinochet und Lemée (1950) durchgeführt, doch ist in dieser Arbeit die polyploide M. litoralis unbedeutenden Varietäten von M. coerulea gleichgestellt, und die besondern Standortseigenschaften sind nicht genügend berücksichtigt.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF