Stenus convexiventris, Puthz, 2019

Puthz, Volker, 2019, Neue Stenus-Arten aus China (Coleoptera, Staphylinidae) 2 361. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 51 (1), pp. 203-233 : 213-214

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762461

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.3804444

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9D3E512E-FFE6-C54E-69CC-FCDCFDCBB7E6

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Stenus convexiventris
status

sp. nov.

Stenus convexiventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 8 View Abb , 24, 27, 37, 38, 39, 74, 80)

M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂) und 1♀ - Paratypus: CHINA: Yunnan, Dali Bai Aut. Pref., Diancang Shan, pass 43 km NW Dali, 3078m, 25 o 59̕35̒̒N, 99 o 52̕06̒̒E, W pass, Rhododendron, oaks, bamboo, sifted, 29.V.2007, A. Pütz GoogleMaps . Paratypen: 1♂, 1♀: Yunnan, E slope Cangshan at Dali , 3806m, 25 o 40̕24,1̕̕N, 100 o 05̕57,6̕̕E, sift 15, 17.V.2010, V. Grebennikov GoogleMaps ; 1♂: Yunnan, 32 km N Lijiang, Maoniuping ( Yak meadows), 3400m, 27 o 09,9̕N, 100 o 14̕E, 21.VI.2007, Hảjek & Růžička. - HT in coll. Pütz (Eisenhüttenstadt) GoogleMaps , Paratypen auch in der CNC, im ZMP und in cP .

B e s c h r e i b u n g: Apter, schwach glänzend, schwarz mit Braunanflug, Elytren dunkelbraun mit einer grossen, gelblichen Makel ( Abb. 37-39 View Abb ); Punktierung/Skulptur grob bis sehr grob, am Pronotum und auf den Elytre auch rugos; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. 1. und 2. Glied der Kiefertaster und die Fühler bräunlichgelb, 3. Glied der Kiefertaster gebräunt. Beine hellbraun. Clypeus und Oberlippe schwarzbraun, ziemlich dicht beborstet. Abdomen zylindrisch, mit flachen Paratergiten, 4. Tarsenglied gelappt.

Länge: 4,0- 5,3mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,4mm).

PM des HT und, in Klammern, des PT vom Cangshan: HW: 37 (29); DE: 22 (24); PW: 32 (32,5); PL: 33,5 (36); EW: 39,5 (41); EL: 27 (39); SL: 28 (28).

Männchen: Beine einfach. Metasternum flach eingedrückt, grob und dicht auf glänzendem Grund punktiert und beborstet. Vordersternite einfach, 7. Sternit in der hinteren Mitte fein und dichter als an den Sternitseiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit sehr flacher Ausrandung etwa im hinteren Fünfundzwanzigstel. 9. Sternit apikolateral mit starkem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 80 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus in flachkonkavem Bogen in eine schmal abgerundete Spitze verengt, ventral mit mehreren kurzen Sinnesborsten; im (beim HT ausgestülptem) Inneren wird ein breittubiger Innensack deutlich, Ausstülphaken fehlen; Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen löffelförmig und daselbst mit über 40 Borsten.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka ( Abb. 111 View Abb ), Infundibulum kurz, etwa doppelt so lang wie breit, mittlerer Spermathekengang breit, zweimal gewunden, Endschlauch länger als der mittlere Spermathekengang.

Kopf etwas schmäler als die Elytren, Stirn breit, mit tiefen Längsfurchen, Mittelteil fast so breit wie jedes der Seitenteile, beulenförmig erhoben, weit über das Niveau der Augeninnenränder hinausragend; Punktierung grob und überall sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume gratartig scharf, auch auf dem First des Mittelteils nur wenig grösser ( Abb. 8 View Abb ). Fühler wenig lang, zurückgelegt bis ins hintere Pronotumviertel reichend, vorletzte Glieder etwa um ein Viertel länger als breit. Pronotum kaum länger als breit, hinter der Mitte am breitesten, von dort seitlich kann vorn flach konvex, nach hinten flach konkav verengt; die Oberseite ist uneben, aber weniger auffällig als bei den anderen Arten der S. tuberifrons -Gruppe; Punktierung/Skulptur etwa so grob wie auf der Stirn, besonders an den Rändern der Mittelfurche längs-zusammenfliessend ( Abb. 27 View Abb ). Elytren schwach trapezoid, breiter als lang, Schultern mässig eckig, Seiten lang gerade, mässig erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Naht- und Schultereindruck flach; Punktierung/Skulptur gröber als am Pronotum, in der Mitte längs-rugos, die grössten Punkte sind so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, die glänzenden Punktzwi- schenräume deutlich kleiner als die Punktradien; die Elytrenmakel ist oval und etwas über die Längsmitte hinaus nach hinten verschoben, oder auch länger ( Abb. 37, 38 View Abb ). Abdomen zylindrisch, die ventrad geneigten Paratergite sind schmal, diejenigen des 4. Tergits etwa so breit wie das 2. Fühlerglied, grob, dicht, einreihig punktiert; basale Querfurchen der ersten Tergite flach, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum; die Punktierung ist von vorn bis hinten grob und sehr dicht, von so grob wie auf der Stirn, hinten wenig feiner; auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände viel kleiner als die Punkte (Abb. 74). An den Beinen sind die Hintertarsen zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist etwas länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied, das 4. Glied ist ziemlich tief gelappt. Die gesamte Oberseite ist netzungsfrei.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art der S. tuberifrons -Gruppe fällt durch ihre zylindrisches Abdomen, die deutlich abgesetzte Elytrenmakel und ihre ausserordentlich dichte Punktierung des Abdomens auf.

E t y m o l o g i e: Der Name bezeichnet ihr zylindrisches Abdomen (Lat. convexiventris = mit stark gewölbtem Abdomen).

CNC

Canadian National Collection of Insects, Arachnids, and Nematodes

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF