Erythronium dens-canis L.
publication ID |
292567 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921882 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9E1C98C6-8601-47D8-DD76-F10FC69D7ADA |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Erythronium dens-canis L. |
status |
|
Erythronium dens-canis L. View in CoL
Hundszahnlilie
Art ISFS: 158800 Checklist: 1018030 Liliaceae Erythronium Erythronium dens-canis L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-20 cm hoch. Stängel unter der Mitte mit 2 gegenständigen, lanzettlichen, gestielten, bis 10 cm langen, dunkelgrün und braun gescheckten Blättern. Blüten meist einzeln, endständig, nickend. Perigonblätter 6, am Grund röhrig genähert, vorn abstehend und oft zurückgekrümmt, rosa bis rotviolett, die 3 äusseren am Grund jederseits mit einem kleinen Zahn. Frucht eine 3 fächerige, lederige, vielsamige Kapsel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3-4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gebüsche, Waldlichtungen / kollin-subalpin / Südliches TI, GE, angesiedelt NE
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 343-252.g.2n=24
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Verbuschung, zu dichter Waldbestand Pflücken, Ausgraben, fehlende Schutzgebiete Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Zerstörung des Lebensraums (Waldnutzung, Forststrassen, Bautätigkeiten, Eisenbahn, elektrische Leitung)
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.3.4 - Flaumeichenwald (Quercion pubescenti-petraeae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | schattig | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Erythronium dens-canis L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Hundszahnlilie Nom français: Dent de chien Nome italiano: Dente di cane
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Erythronium dens-canis L. | Checklist 2017 | 158800 |
= | Erythronium dens-canis L. | Flora Helvetica 2001 | 2844 |
= | Erythronium dens-canis L. | Flora Helvetica 2012 | 2423 |
= | Erythronium dens-canis L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2423 |
= | Erythronium dens-canis L. | Index synonymique 1996 | 158800 |
= | Erythronium dens-canis L. | Landolt 1977 | 643 |
= | Erythronium dens-canis L. | Landolt 1991 | 561 |
= | Erythronium dens-canis L. | SISF/ISFS 2 | 158800 |
= | Erythronium dens-canis L. | Welten & Sutter 1982 | 2075 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2a
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2a |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Verbuschung, zu dichter Waldbestand Auslichten der Gehölze Pflücken, Ausgraben, fehlende Schutzgebiete Ausgraben und Pflücken durch Naturschutzaufsicht verhindern Öffentlichkeit informieren und sensibilisieren (Informationstafeln) Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Herkunft der Populationen überprüfen und dokumentieren (Wissenschaftliche Arbeit) Schutz natürlicher indigener Populationen als Priorität Vermischung mit angepflanzten Individuen vermeiden Eingeführte Individuen unbekannter Herkunft kontrollieren Zerstörung des Lebensraums (Waldnutzung, Forststrassen, Bautätigkeiten, Eisenbahn, elektrische Leitung) Gemeinden informieren und zusammenarbeiten schonende Durchführung forstwirtschaftlicher Massnahmen (im Herbst); keine Zerschneidung des Lebensraumes durch Forststrassen Verpflanzung von Populationen in einen günstigen Lebensraum in der Nähe des Herkunftsortes im Bedarfsfall Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |