Verbena officinalis L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9FA8617E-01A9-DB64-90A0-9CD48E2EA422 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Verbena officinalis L. |
status |
|
Echtes Eisenkraut
Meist ausdauernd; 30-75 cm hoch. Stengel 4kantig, unten holzig, oben verzweigt und an den Kanten von wenigen, kurzen, nach vorn gerichteten Haaren etwas rauh, sonst kahl. Blätter gegenständig, undeutlich rauh, die untern gestielt und ungeteilt (grob gezähnt), die mittleren kurz gestielt, bis über die Mitte 3teilig bis fiederteilig, die obern sitzend, gezähnt. Blüten in blattachselständigen oder endständigen, dünnen, lockeren, vielblütigen Ähren. Ährenachse (wie der Kelch) drüsig behaart. Kelch etwa 2 mm lang. Krone 3-5 mm lang, blaßlila (selten weiß). Teilfrüchte zylindrisch bis eiförmig, etwa 2 mm lang, auf der Innenseite warzig, außen mit vorstehenden Adern. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus botanischen Gärten (Junell 1934); weitere Autoren in Löve und Löve (1961), aus Spanien (Bjorkqvist et al. 1969), aus Irak (Murin und Sheikh in Löve 1971a).
Standort. Kollin und montan (selten subalpin). Ziemlich trockene bis frische, stickstoffhaltige Böden. Wegränder, Schuttplätze, Dämme.
Verbreitung. Eurasiatisch-nordafrikanische Pflanze: Europa (ohne arktische und subarktische Gebiete), Kleinasien, Kaukasus, Zentralasien, Nordafrika; fast über die ganze Erde verschleppt. - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.