Narcissus radiiflorus Salisb.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A469E70C-6916-B3AC-5D17-B46306BBDD7D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Narcissus radiiflorus Salisb. |
status |
|
Narcissus radiiflorus Salisb. View in CoL
( N. angustifolius Curtis , N. exsertus Haw. )
Sternblütige Narzisse
Unterscheidet sich von N. poeticus (Nr.4) durch folgende Merkmale: Alle Staubblätter fast in gleicher Höhe eingefügt (Spitze der untern Staubblätter das oberste Viertel der obern erreichend); zur Zeit der Pollenreife alle 6 Staubblätter aus der Perigonröhre herausragend. - Blüte: Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Ohne Herkunftsangabe (Geitler 1935); sonst nicht von N. poeticus unterschieden.
Standort. Montan und subalpin. Nährstoffreiche ( gedüngte), frische Böden. Fettwiesen (Trisetetum flavescentis Brockmann-Jerosch 1907).
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Alpen (von den Seealpen bis Ostalpen), südlicher Jura, Vogesen, Schwarzwald, Apennin (Ligurien bis Neapel), Gebirge der Balkanhalbinsel ( südwärts bis Griechenland), Karpaten. - Im Gebiet: Vogesen, Schwarzwald, Jura (von Westen her bis in den Neuenburger Jura), Alpen und Voralpen (besonders häufig bei Les Avants oberhalb Montreux). Wenn vorhanden, dann meist sehr zahlreich.
Bemerkungen. Ähnlich wie N. poeticus hat Pugsley (1915) auch N. radiiflorus in mehrere Arten aufgeteilt. Die im Gebiet wild wachsende Sippe, N. exsertus Haw. soll sich durch eine größere Nebenkrone von der typischen N. radiiflorus unterscheiden; diese Sippe ist nur aus der Schweiz bekannt. Da N. radiiflorus hinsichtlich Form und Größe der Perigonblätter und der Nebenkrone vielgestaltig ist, jedoch keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, gliedern wir die Art nicht weiter; aus gleichen Gründen ist auch nicht auf nomenklatorische Fragen einzugehen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.