Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Thymelaeaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/thymelaeaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292633

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916931

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A6702F24-5E97-831D-F4C9-D1EFF995890F

treatment provided by

Plazi

scientific name

Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.
status

 

Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. View in CoL

Spatzenzunge

Art ISFS: 419800 Checklist: 1046730 Thymelaeaceae Thymelaea Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-40 cm hoch, steif aufrecht, oben oft spitzwinklig verzweigt, gelbgrün, Stängel und Blätter kahl. Blätter schmal-lanzettlich, wechselständig, gleichmässig verteilt, ca. 1 cm lang und 1-2 mm breit. Blüten zu 1-3 in den oberen Blattwinkeln, sitzend, einen schlanken, ährigen Blütenstand bildend. Kelchbecher (keine Krone!) gelblich, ca. 2 mm lang, seidig behaart. Frucht birnenförmig, geschnäbelt, etwas kürzer als der Kelch.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker. Ödland, Trockenwiesen / kollin(-montan) / Früher J, M, VS, heute sehr zerstreut

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w44-44 + 4.t.2n=18

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zu früher Umbruch nach der Ernte Herbizideinsatz, sehr gute Saatgutreinigung Konkurrenz (nitrophiler Arten) Fruchtwechsel (z. B. zu Kleesaat, Mais), Aufgabe der ackerbaulichen Nutzung Wenige, isolierte Vorkommen Ungeeignete Ackerränder

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideäcker (Caucalidion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.

Volksname Deutscher Name: Spatzenzunge, Vogelkopf Nom français: Passerine annuelle Nome italiano: Timelea annuale

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Checklist 2017 419800
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Flora Helvetica 2001 1266
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Flora Helvetica 2012 842
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 842
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Index synonymique 1996 419800
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Landolt 1977 2089
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Landolt 1991 1707
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. SISF/ISFS 2 419800
= Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ. Welten & Sutter 1982 1027

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; B2ab(ii,iii,iv,v)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(ii,iii,iv,v)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(ii,iii,iv,v)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) A4c; B2ab(ii,iii,iv,v)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zu früher Umbruch nach der Ernte Verlegung des Umbruchs um ein paar Wochen, am besten auf Mitte oder Ende Oktober Vermehrt Bunt- und Rotationsbrachen sowie Ackerschonstreifen fördern Herbizideinsatz, sehr gute Saatgutreinigung Verzicht bzw. starke Reduktion von Herbizideinsatz Förderung der Kultur alter Sorten Konkurrenz (nitrophiler Arten) Düngung einschränken Fruchtwechsel (z. B. zu Kleesaat, Mais), Aufgabe der ackerbaulichen Nutzung Extensiven Wintergetreideanbau fördern Kein mehrjähriger Wechsel zu Kleewiesen (z. B. Leuk) Schaffung und Unterhalt von Segetalreservaten mit einem extensiven, nicht nur auf hohe Produktion ausgerichteten Getreideanbau Bewirtschaftungsbeiträge ausrichten Wenige, isolierte Vorkommen Regelmäßige Bestandeskontrollen langfristiges Monitoring einrichten (Methode PopCount von Info Flora) Populationsbiologische Untersuchung initiieren Erfolgskontrolle der Maßnahmen gewährleisten Ungeeignete Ackerränder Schaffung von trockenen, nährstoffarmen Randstrukturen in Getreideäckern Ackerbrachen ohne oder wenig Zusatzansaat, v.a. auf Sandböden. Die Art benötigt eine lange Vegetationsphase bis zur Bildung von Samen (Oktober, November) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Région Normandie: Con S. Wehke & A. Siebler, 2012: Wiederfund von Acker-Spatzenzunge ( Thymelaea passerina (L.) COSS. & GERM. ) und Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora L.) im Wolferskopfgebiet (Saarland)

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF