Stenus lescheni, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5307851 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FFA2-703E-FF72-FE365BA57041 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus lescheni |
status |
sp. nov. |
Stenus lescheni View in CoL nov.sp. ( Abb. 74 View Abb )
Material: Holotypus (): Indien: Meghalaya: East Khasi Hills district, Shilong Peak , 26 o 32’20’’N, 91 o 51’03’’E, 1900m, Cuccodoro, Carlton, Leschen & Erne: im MHNG. GoogleMaps
Beschreibung: Makropter, schwarz, schwach schimmernd, die gesamte Oberseite grob und sehr dicht, am Pronotum und auf den Elytren mehrfach kurz rugos punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Abdomen mit Paratergiten, Tarsen ungelappt. Kiefertaster rötlichgelb. Fühler bräunlich. Beine rötlichbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe braunschwarz, ziemlich dicht beborstet. Abdomen gerandet, Tarsen einfach.
Länge: 3,0mm (Vorderkörperlänge: 1,5mm).
PM des HT: HW: 30; DE: 18; PW: 22,5; PL: 22; EW: 30; EL: 26,5; SL: 21,5.
Männchen: Metasternum flach gewölbt, grob und dicht punktiert. Vordersternite einfach. 5. Sternit median leicht abgeflacht, äusserst fein und äusserst dicht punktiert und beborstet, Hinterrand sehr flach, breit ausgerandet, 7. Sternit median etwas feiner, viel dichter als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit dreieckig-gewinkeltem Ausschnitt etwa im hinteren Viertel des Sternits. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 74 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus kurz, stumpfwinklig, leicht gewellt verengt, Ausstülpspange distal gekerbt; Parameren viel länger als der Medianlobus, mit 4+7 Borsten, am Beginn der vorderen Erweiterung mit kleinem, vorspringenden Innenlappen.
Weibchen: Unbekannt.
Kopf so breit wie die Elytren, Stirn sehr breit, konkav eingesenkt, Längsfurchen deutlich, Mittelteil schmäler als jedes der Seitenstücke, leicht erhoben, aber nicht die Höhe der Augeninneränder erreichend; Punktierung grob und überall sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punktradien. Fühler kurz, zurückgelegt bis ins hintere Pronotumdrittel reichend, vorletzte Glieder kaum länger als breit. Pronotum gut so breit wie lang, seitlich kräftig gewölbt, hinten konkav eingezogen, in der Mitte eine deutliche, aber kurze Längsfurche; Punktierung etwas gröber als auf der Stirn, gedrängt-dicht, hier und da ganz leicht rugos. Elytren subtrapezoid, breiter als lang, Schultern eckig, Seiten lang-gerade sehr wenig erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Schultereindruck deutlich, Nahteindruck nicht; Punktierung etwa wie am Pronotum, ebenfalls gedrängtdicht und leicht rugos. Abdominaltergite an der Basis ohne Kielchen, 7. Tergit am Hinterrand mit deutlichem Hautsaum; Punktierung von vorn bis hinten grob, etwas längsausgezogen, sehr dicht, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien; nur das 10. Tergit ist fein und weitläufig punktiert. Beine schlank, Hintertarsen mehr als zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied etwas kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, fast so lang wie das Klauenglied. Das Insekt ist netzungsfrei.
Differenzial diagnose: DieseneueArtgehörtindie javanus -Gruppe und sieht hier mehreren Arten zum Verwechseln ähnlich. Zur Unterscheidung von den anderen Gruppenvertretern siehe die Bestimmungstabelle.
Etymologie: Diese neue Art ist einem ihrer Sammler, Dr. Richard Leschen, freundschaftlich gewidmet.
MHNG |
Switzerland, Geneva, Museum d'Histoire Naturelle |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |