Stenus geiseri, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5307871 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FFBB-7039-FF72-FAAB5B7075D1 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus geiseri |
status |
sp. nov. |
Stenus geiseri View in CoL nov.sp. ( Abb. 40 View Abb , 95)
Material: Holotypus () GoogleMaps und 1 - Paratypus: Laos: Vientiane City, shore of Mekong , 17 o 57’N, 102 o 36’E, 160m, 7.V.2009, M. Geiser: HT im NHMB, PT in cP. GoogleMaps
Beschreibung: Schwarz,ziemlichglänzendmitMessingschimmer,Vorderkörper unterschiedlich grob, dicht, am Pronotum querrugos punktiert, Abdomen mässig fein, dicht punktiert; Beborstung deutlich, kurz, 10. Tergit mit glänzendem Borstenfleck. Abdomen mit deutlichen Paratergiten und 3 Kielchen an den Tergitbasen. Tarsen einfach, Hintertarsen fast drei Viertel schienenlang, ihr 1. Glied kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied. Kiefertaster rötlichgelb. Fühler braun. Beine rötlichbraun, die Knie dunkler. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, dicht beborstet.
Länge: 2,4-3,0mm (Vorderkörperlänge: 1,4-1,5mm).
PM des HT: HW: 24,3; DE: 13; PW: 19; PL: 20; EW: 25,5; EL: 25; SL: 21.
Männchen: Beine einfach. 8. Sternit ( Abb. 40 View Abb ). 9. Sternit apikolateral spitz. Aedoeagus ( Abb. 95 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus breit löffelförmig; Parameren viel kürzer als der Medianlobus, an ihren Spitzen mit vergleichsweise wenigen Borsten.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Valvifer apikolateral spitz.
Kopf etwas schmäler als die Elytren, Stirn mit tiefen Längsfurchen, Mittelteil etwa so breit wie jedes der Seitenstücke, deutlich, aber nur wenig erhoben, nicht die Höhe der Augeninnenränder erreichend; Punktierung mässig grob, überall sehr dicht, mittlerer Punktdurchmessser gut so gross wie der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes (also kleiner als der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes), Punktzwischenräume meist kleiner als die Punktradien. Fühler kurz, zurückgelegt knapp über die Mitte des Pronotums hinausragend, vorletzte Glieder etwa so lang wie breit. Pronotum gut so lang wie breit, seitlich insgesamt konvex, hinten deutlich konkav eingezogen; keine Eindrücke; Punktierung deutlich gröber als auf der Stirn und überwiegend kurz quer-zusammenfliessend, mittlerer Punktdurchmesser mindestens so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes. Elytren quadratisch, Naht- und Schultereindruck flach, aber deutlich; Punktierung sehr grob und sehr dicht, aber fast überall deutlich getrennt, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punktradien. Am Abdomen die Paratergite dicht puunktiert; Punktierung im übrigen mässig fein und mässig dicht, Punkte beispielsweise auf dem 7. Tergit etwa so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume deutlich kleiner als die Punkte. Oberseite ohne Netzung.
Differenzial diagnose: Auch diese neue Art gehört in die S. circularis - Gruppe. Wegen ihrer zusammenfliessenden Pronotumpunktierung ähnelt sie hier äusserlich dem S. carinatus CAMERON. Sie unterscheidet sich von ihm aber u. a. durch weniger erhobenen Stirnmittelteil, von ihm und allen anderen Arten ihrer Gruppe durch die Sexualcharaktere des Männchens. In meiner Bestimmungstabelle ( PUTHZ 2003b) muss sie bei Leitziffer 33 eingefügt werden.
Etymologie: Diese Art ist ihrem Sammler, Herrn Michael Geiser, Basel, gewidmet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |