Stenus brancuccii, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10141965 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FFC8-7048-FF72-FA75592475F4 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus brancuccii |
status |
sp. nov. |
Stenus brancuccii View in CoL nov.sp. ( Abb. 282, 283 View Abb )
Material: Holotypus (): Laos: Houa Phan prov., Ban Saluei Phon Pana Mt. , 1300-1900m, 20 o 11-13’N, 103 o 59‘-104 o 01’E, 9.-17.VI.2009, Brancucci et al.. Paratypen: 2: China: Yunnan: Dehong Doi Aut. Pref., mountain range 31 km E Luxi , 2280m, 24 o 29‘31‘‘N, 98 o 52‘58‘‘E, pine forest with old deciduous trees, 3.VI.2007, A. Puthz, D. Wrase.- HT im NHMB, PTT in cSch und in cP. GoogleMaps
Beschreibung: Schwarz,schwachglänzend,Vorderkörpergrobund sehr dicht, am Pronotum und auf den Elytren zusammenfliessend punktiert/skulptiert, Abdomen vorn ziemlich grob, hinten mässig fein, sehr dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. 1. Glied der Kiefertaster gelb, 2. Glied bräunlich, 3. Glied braun. Fühler rotbraun, die Keule dunkler braun. Beind rötlichbraun, Knie und Tarsen dunkler. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, dünn beborstet. Abdomen breit gerandet, Paratergite in der Sagittalen liegend, diejenigen des 4. Tergits so breit wie die Hinterschienen in ihrer Mitte, 4. Tarsenglied dünn gelappt. Paraglossen konisch.
Länge: [3,8-] 4,4mm (Vorderkörperlänge: 2,0mm)
PM des HT: HW: 32,5; DE: 18; PW: 25,5; PL: 27; EW: 35,7; EL: 36,5; SL: 30.
Männchen: Beine einfach. 7. Sternit in der Mitte feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand einfach. 8. Sternits mit sehr flachem, stumpfwinkligem Apikalausschnitt (4: 74). 9. Sternit apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit am glatten Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 282 View Abb ) vergleichsweise klein, Medianlobus mit kleiner Ausstülpspange; Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen löffelförmig erweitert und daselbst mit etwa 22 ziemlich kurzen, kräftigen Borsten.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand stumpfwinklig-abgerundet. Valvifer apikolateral spitz. 10. Tergit abgerundet. Spermatheka ( Abb. 283 View Abb ), Infundibulum lang und schlank.
Differenzial diagnose: Unter den einfarbigen Arten der S. abdominalis - Gruppe mit etwa ähnlicher Grösse ist diese neue Art dem S. salebrosus L. BENICK sehr ähnlich, ist aber kleiner, besitzt längere Elytren und einen vorn abgerundeten, nicht dreispitzigen Medianlobus; die Spermatheka besitzt ein langes dünnen Infundibulum (bei S. salebrosus ein kurzes, breites, gewundenes Infundibulum). Von S. fulgidiventris PUTHZ unterscheidet sie sich durch schmäleren Kopf und längere Elytren, von S. tridentipenis PUTHZ (der wegen ovaler Paraglossen in eine andere Gruppe gehört) durch geringere Grösse, breitere, punktierte Paratergite und viel breitere Stirn, von allen durch den Aedoeagus.
Etymologie: Diese neue Art ist dem Andenken des leider viel zu früh verstorbenen Dr. Michel Brancucci gewidmet, der sie auch gesammelt hat.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |