Cephalanthera Rich.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 606-604

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AAFDBE6E-5BF2-BD80-4E2D-6FCB9FF15ADD

treatment provided by

Donat

scientific name

Cephalanthera Rich.
status

 

Cephalanthera Rich. View in CoL View at ENA

Waldvögelein

Kurzes horizontales Rhizom. Stengel aufrecht, 20-50 cm hoch, in der ganzen Länge beblättert. Blütenstand eine lockere Ähre, mit 4-14 aufwärts gerichteten Blüten. Alle Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend und die Lippe meist verdeckend (im Gebiet nur bei dieser Gattung so!); Lippe nicht geteilt, etwa ⅔ so lang wie die Perigonblätter, mit einem tiefen Einschnitt zwischen der untern, aufwärts gerichteten und der obern, halbkreisförmig nach unten gebogenen Hälfte; obere (vordere) Hälfte am Grunde mit 3 Längsleisten; untere Hälfte schüsselförmig; kein Sporn.

Die Gattung Cephalanthera hat im wesentlichen eurasiatische Verbreitung und umfaßt 14 Arten; davon sind 8 in Ostasien, 5 in Europa (3 davon im Gebiet) und 1 saprophytisch lebende Art in Nordamerika. Die Gattung Cephalanthera steht wohl der Gattung Epipactis am nächsten, bildet aber mit keinen andern Gattungen unserer Flora Bastarde.

Bei Cephalanthera Damasonium und C. longifolia ist apomiktische Fortpflanzung nachgewiesen (Hagerup 1947).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF