Arrhenatherum P.B.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AB9EB926-9E20-ED45-4D62-3EDF28DC7190 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arrhenatherum P.B. |
status |
|
Arrhenatherum P.B. View in CoL View at ENA
Glatthafer
Ausdauernd. Rispe schlaff, nur zur Blütezeit ausladend. Ährchen 2 blütig, untere Blüte ♂, obere Blüte zwitterig (ausnahmsweise ♀), sehr selten beide Blüten zwitterig. Hüllspelzen 2, die untere ⅔ so lang wie die obere, die Blüten einschließend, häutig, untere 1nervig, obere 3nervig. Deckspelzen meist 7nervig, so lang wie die obere Hüllspelze; Deckspelze der untern, ♂ Blüte auf dem Rücken mit langer Granne, die das Ährchen weit überragt (an getrocknetem Material Granne gekniet und gedreht); Deckspelze der obern, zwittrigen Blüte ohne Granne oder mit kürzerer Granne. Es ragt also entweder nur 1 Granne aus jedem Ährchen hervor, oder es ragen 2 ungleich lange Grannen hervor (ist einfacher und wichtiger Unterschied zur Gattung Helictotrichon [Wiesenhafer]). Vorspelzen wenig kürzer als die Deckspelzen, häutig, am Rande bewimpert.
Die Gattung Arrhenatherum umfaßt etwa 50 Arten, die in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet sind. Vergleichende histologische Untersuchungen der Blätter zur Abgrenzung der Gattungen Arrhenatherum , Avena und Helictotrichon von Potztal (1951) .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.