Potentilla verna L. em. Koch
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AD70DA09-21BD-1B2A-76DA-E3914A4E3689 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Potentilla verna L. em. Koch |
status |
|
( P. Tabernaemontani Aschers. , P. opaca Zimmeter non L.)
Frühlings-Fingerkraut
Ganze Pflanze ohne Büschelhaare; Blätter oberseits locker, unterseits dichter behaart, beiderseits grün.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus dem Tirol (Trins im Gschnitztal), sexuelle Rasse ( Håkansson 1946); wahrscheinlich aus demselben Gebiet (Mattick in Tischler 1950); aus Polen (Skalinska und Czapik 1958). 2n = 42: Material aus Schweden, apomiktische Rassen ( Müntzing 1931a, Müntzing und Müntzing 1941, Håkansson 1946); aus der Nordschweiz (Rutishauser 1943c), aus Österreich (Mattick in Tischler 1950), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Polen (Skalinska und Czapik 1958). 2n = 49: Material aus Skandinavien ( Müntzing und Müntzing aus Löve und Löve 1942b), ohne Herkunftsangabe des Materials, keine weiteren Untersuchungen ( Håkansson 1946); aus Österreich (Mattick in Tischler 1950). 2n = 84: Material aus Schweden, apomiktische’ Rasse ( Müntzing 1931a, Müntzing und Müntzing 1941, Håkansson 1946). Seither hat Müntzing (1958b) an Material aus Skandinavien 2n = 35, 42, 49, 56, 63, 84 und aneuploide Zahlen 2n = 39-43, 50, ca. 60, ca. 62, 77-79 festgestellt. Aus Sippe mit 2n = 42 (Meiose stark gestört, wenig fertiler Pollen) entstanden Pflanzen mit 2n = 84 Chromosomen (Meiose normal, Pollenfertilität normal). Unter den Nachkommen der Pflanzen mit 2n = 84 Chromosomen waren 16% apomiktisch; Chromosomenzahlen 2n = 84, 42, 63 und aneuploide 2n = 39-43. Diese neuen Biotypen waren in den äußern Merkmalen von den Ausgangsbiotypen verschieden ( Müntzing 1958b).
Standort. Kollin, seltener montan. Lockere, trockene, kalkhaltige und kalkfreie, sandige, steinige bis lehmige Böden. Trockenwiesen (Mesobrometen), Dämme, Wegränder, Mauern.
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze: Nordgrenze durch Schottland, Südskandinavien (bis 60° NB), Baltikum; Ostgrenze in Polen; Südgrenze durch Südfrankreich, Norditalien, Nordungarn. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und häufig (im Wallis nur unterhalb Martigny und in Graubünden nur nördlich von Landquart, selten).
Bemerkungen. P. verna ist außergewöhnlich vielgestaltig
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.