Euphrasia cisalpina Pugsley

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orobanchaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orobanchaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292587

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922515

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AF044083-DD7D-16B3-C7C3-F60573A7192B

treatment provided by

Plazi

scientific name

Euphrasia cisalpina Pugsley
status

 

Euphrasia cisalpina Pugsley View in CoL

Tessiner Augentrost

Art ISFS: 162300 Checklist: 1018550 Orobanchaceae Euphrasia Euphrasia cisalpina Pugsley

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie E. alpina , aber bis 25 cm hoch, Blätter meist kahl, die unteren und mittleren 2-4mal so lang wie breit, jederseits 2-8 Zähne, diese an den oberen Blättern 1-3 mm lang begrannt. Unterste Blüten in den Achseln des 8.-20. Blattpaares (3.-8. Blattpaar bei E. alpina ).

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-10

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kastanienwälder, Weiden, Zwergstrauchheiden / kollin-montan(-subalpin) / Mittleres und südliches TI, GR (Misox)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Insubrisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 212-342.t.hp.2n=?

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung, dunkle Wälder) Zerstörung des Lebensraums

Ökologie

Lebensform Therophyt, Halbparasit

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) (Calluno-Genistion)
6.3.6 - Saurer Eichenmischwald (Quercion robori-petraeae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R stark sauer (pH 2.5-5.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Euphrasia cisalpina Pugsley

Volksname Deutscher Name: Tessiner Augentrost Nom français: Euphraise du Tessin Nome italiano: Eufrasia cisalpina

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Euphrasia cisalpina Pugsley Checklist 2017 162300
= Euphrasia cisalpina Pugsley Flora Helvetica 2001 1830
= Euphrasia cisalpina Pugsley Flora Helvetica 2012 1772
= Euphrasia cisalpina Pugsley Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1772
= Euphrasia cisalpina Pugsley Index synonymique 1996 162300
= Euphrasia cisalpina Pugsley Landolt 1977 2714
= Euphrasia cisalpina Pugsley Landolt 1991 2202
= Euphrasia cisalpina Pugsley SISF/ISFS 2 162300
= Euphrasia cisalpina Pugsley Welten & Sutter 1982 1539

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Verlust des Lebensraums (Verbuschung, Verwaldung, dunkle Wälder) Offenhalten der Lebensräume durch das Zurückdrängen von Gehölzen Auflichten Bestehende, kleinere Störungen beibehalten (Kleinststandorte für die Ansiedlung) Zerstörung des Lebensraums Berücksichtigung und Priorisierung der Art und ihrer Lebensraumansprüche bei Projekten oder Maßnahmen Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF