Polygonum
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B144A03F-8BE9-269E-8AE5-08D38A2167A7 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Polygonum |
status |
|
Artengruppe des Polygonum View in CoL View at ENA Persicaria L.
Pfirsich-Knöterich
Verschiedenartig behaart, oft mit Drüsen oder kahl. Stengel aufrecht, bogig aufsteigend, niederliegend oder im Wasser flutend, bis 3 m lang, an den Knoten oft Wurzeln treibend, häufig schon vom Grunde an verzweigt. Blätter lanzettlich, 1,3-8mal so lang wie breit, mit der größten Breite meist unterhalb, nie oberhalb der Mitte, am Grunde abgerundet, herzförmig oder in den Stiel verschmälert, unterseits oft weiß und filzig behaart, lang gestielt oder sitzend; Nebenblattscheiden kahl, mit Drüsen oder mit Borstenhaaren (besonders am Rande). Blüten- und Fruchtstände dicht, ährenartig, zylindrisch und Achse des Fruchtstandes verdeckt, endständig oder endständig und seitenständig (aus Blattachseln). Perigonblätter 4-5, rot bis grünlich, die reife Frucht einschließend. Frucht flach oder 3kantig, dunkelbraun oder schwarz, glänzend.
Die Artengruppe des P. Persicaria umfaßt wahrscheinlich über 10 Arten mit vorwiegend eurasiatisch-nordamerikanischer Verbreitung. Viele Arten sind polymorph, und zur systematischen Gliederung der Gruppe sind experimentelle Untersuchungen notwendig (vgl. auch Bemerkungen bei P. lapathifolium, Nr. 11c).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.