Carpesium cernuum L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asteraceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292499

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10915627

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B2A08FB6-7D30-7DC3-9BC3-93FD4F6ACAD5

treatment provided by

Plazi

scientific name

Carpesium cernuum L.
status

 

Carpesium cernuum L. View in CoL

Kragenblume

Art ISFS: 96800 Checklist: 1010570 Asteraceae Carpesium Carpesium cernuum L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-60 cm hoch, oben sparrig verzweigt, abstehend behaart. Blätter breit-lanzettlich, unregelmässig wellig gezähnt, untere kurz gestielt, obere sitzend. Blütenköpfe einzeln, endständig, nickend, Durchmesser ca. 2 cm, von ungleich grossen Hochblättern umhüllt, mit gelbgrünen Röhrenblüten, ohne Zungenblüten. Früchte ca. 4 mm lang, mit ca. 0,5 mm langem, drüsig-klebrigem Schnabel, ohne Pappus .

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Gebüsche, Waldlichtungen, schattige Wegränder, unbeständig / kollin(-montan) / Vereinzelt TI, GR (Misox), VS, AN

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 344-34 + 4.h-t.2n=40

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Unbeständige Art, nicht alljährliches Auftreten Ungeeignete Pflege (Zu früher Mähtermin; intensives Mähen der Strassenränder mit Motorsense bis auf den Boden) Beschattung, Verbuschung Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhaltsarbeiten, Überbauung, Zersiedelung)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt, Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.1.5 - Nährstoffreicher Krautsaum ( Aegopodion + Alliarion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Carpesium cernuum L.

Volksname Deutscher Name: Kragenblume Nom français: Carpesium penché Nome italiano: Capo chino comune

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Carpesium cernuum L. Checklist 2017 96800
= Carpesium cernuum L. Flora Helvetica 2001 2092
= Carpesium cernuum L. Flora Helvetica 2012 2084
= Carpesium cernuum L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2084
= Carpesium cernuum L. Index synonymique 1996 96800
= Carpesium cernuum L. Landolt 1977 3117
= Carpesium cernuum L. Landolt 1991 2508
= Carpesium cernuum L. SISF/ISFS 2 96800
= Carpesium cernuum L. Welten & Sutter 1982 1766

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iv)c(iii,iv); C1; C2b

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) B2b(iv)c(iii,iv); C1; C2b
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ac(iii,iv)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen alle 2-3 Jahre Ex-situ Vermehrung in botanischen Gärten (Erhaltungskultur) und eventuell Wiederansiedlung in der Umgebung intakter ehemaliger Fundstellen Einlagerung der Samen in einer nationalen Samenbank Unbeständige Art, nicht alljährliches Auftreten Regelmässige Kontrolle der intakten ehemaligen Fundstellen noch 1-2 mal wiederholen Ungeeignete Pflege (Zu früher Mähtermin; intensives Mähen der Strassenränder mit Motorsense bis auf den Boden) Wegborde an aktuellen und potentiell günstigen Fundstellen alle 2-3 Jahre nicht oder erst im Frühherbst mähen Weniger tief mähen Keine Streue liegenlassen Beschattung, Verbuschung Gezielt auslichten (z. B. Pregassona, Roveredo) Entbuschen sofern nötig Bei beginnender Verbuschung jedes Jahr mähen Zerstörung des Lebensraums (Weg-, Strassenbau, Unterhaltsarbeiten, Überbauung, Zersiedelung) Priorität des Schutzes der letzten Fundstellen vor ökonomischen Interessen Fundstellen schonen Im schlimmsten Fall verpflanzen oder wieder aussäen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF