Myricaria germanica (L.) Desv.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Tamaricaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/tamaricaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292629

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10916909

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B9600E45-76D5-9EB2-E0AB-7344E609471E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Myricaria germanica (L.) Desv.
status

 

Myricaria germanica (L.) Desv. View in CoL

Deutsche Tamariske

Art ISFS: 267500 Checklist: 1029860 Tamaricaceae Myricaria Myricaria germanica (L.) Desv.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 2 m hoher Strauch mit rutenartigen Zweigen. Blätter lineal-lanzettlich, 2-5 mm lang, bläulich-grün, sich oft dachziegelig überdeckend. Blüten blassrosa, in endständigen, ährenartigen Blütenständen. Kronblätter meist 5, ca. 4 mm lang. Kapselfrucht ca. 12 mm lang, grau. Samen mit Haarschopf.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Flusskies / kollin-montan(-subalpin) / A, vereinzelt M und J

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + fw + 42-434.z.2n=24

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Regionales Erlöschen von Populationen Verlust des Lebensraums (fehlende Dynamik, Veränderung der hydrologischen Verhältnisse) Hochwasserhäufigkeit, grosse Hochwasser Kleine, isolierte Populationen

Ökologie

Lebensform Verholzter Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

3.2.1.1 - Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation (Epilobion fleischeri)
5.3.6 - Auen-Weidengebüsch (Salicion elaeagni)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; fFeuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Myricaria germanica (L.) Desv.

Volksname Deutscher Name: Deutsche Tamariske Nom français: Tamarin des Alpes Nome italiano: Tamerici alpino

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Myricaria germanica (L.) Desv. Checklist 2017 267500
= Myricaria germanica (L.) Desv. Flora Helvetica 2001 778
= Myricaria germanica (L.) Desv. Flora Helvetica 2012 1314
= Myricaria germanica (L.) Desv. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1314
= Myricaria germanica (L.) Desv. Index synonymique 1996 267500
= Myricaria germanica (L.) Desv. Landolt 1977 2038
= Myricaria germanica (L.) Desv. Landolt 1991 1661
= Myricaria germanica (L.) Desv. SISF/ISFS 2 267500
= Myricaria germanica (L.) Desv. Welten & Sutter 1982 1077

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c; B2ab(iii)c(iv)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)c(iii,iv)
Alpennordflanke (NA) stark gefährdet (Endangered) A3c
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) A3c
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A3c; B2ab(iii)c(iv)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A3c

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Regionales Erlöschen von Populationen Neugründung mit Ex situ-Jungpflanzen auf Fluss-Renaturierungsflächen Verlust des Lebensraums (fehlende Dynamik, Veränderung der hydrologischen Verhältnisse) Erhaltung aller grösserer Auen Renaturierung von Auenbereichen in den Alpentälern Schaffen und zulassen der Flussdynamik auf genügend grosser Breite, damit auch weniger oft überschwemmte Randbereich auf Kiesinseln entstehen können Reduzierung oder Extensivierung der Gewässerunterhaltung (nur ganz notwendig Unterhaltungsarbeiten durchführen) Förderung und Erhaltung der Fließgewässerdynamik (z.B. Rückbau von Uferbefestigungen, Verrohrungen) Hochwasserhäufigkeit, grosse Hochwasser Lebensraum muss genügend Breite bzw. geschütztere Standorte enthalten, damit grössere Hochwasser nicht ganze (Rest-) Population verschwinden lassen (massive Übersarung, wegreissen); Hochwasserhäufigkeit darf nicht zu gross sein (Simulationen vor Ansiedlungen, z.B. Sense/Schwarzwasser) Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen, Vernetzung der Populationen innerhalb eines Flusssytems und zu benachbarten Teileinzugsgebieten desselben Flusses Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen F. P. Lener, 2011: Etablierung und Entwicklung der Deutschen Tamariske ( Myricaria germanica ) an der oberen Drau in Kärnten (Diplomarbeit) D. Schäfer and al., 2021: Anleitung zur Kultivierung bedrohter Pflanzenarten Myricaria germanica (L.) Desv

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF