Trifolium fragiferum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae, Birkhaeuser Verlag : 512

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/BA5E9BED-0DF8-529A-F951-74926C12ABD7

treatment provided by

Donat

scientific name

Trifolium fragiferum L.
status

 

Trifolium fragiferum L.

( Galearia fragifera [L.] Presl)

Erdbeer-Klee

Ausdauernd, mit dünnen, kriechenden, verzweigten Ausläufern; 7-10 cm hoch. Stengel niederliegend, an den Knoten wurzelnd, nur wenig verzweigt, fast kahl bis zerstreut behaart. Teilblätter 1-2mal so lang wie breit, bis 2 cm lang, abgerundet oder spitz, fein gezähnt, mit der größten Breite meist oberhalb der Mitte, kahl oder unterseits zerstreut behaart. Nebenblätter der untern Stengelblätter meist bedeutend kürzer als der halbe Blattstiel, kahl; der freie Teil in eine lange Spitze ausgezogen, 2-5mal so lang wie breit. Blütenstände fast kugelig, 0,7-1,5 cm (zur Fruchtzeit bis 2 cm) im Durchmesser, einzeln, in den Achseln von Stengelblättern auf langen, aufrechten Stielen, von einem 2-5 mm langen, verwachsenen, tief geteilten Hochblattkranz umhüllt (sonst im Gebiet nur noch bei T. alpinum und der Artengruppe des T. resupinatum ein Hochblattkranz). Blüten fast ungestielt. Kelchröhre undeutlich 10-20nervig, zur Fruchtzeit netzaderig, auf der obern Seite behaart, auf der untern Seite kahl, nach der Blüte besonders auf der obern Seite blasenförmig erweitert (der Fruchtstand deshalb entfernt einer Erdbeere gleichend; Kelchröhre nur noch bei der Artengruppe des T. resupinatum Nr. 6 blasenförmig). Kelchzipfel sehr schmal 3eckig, fast gleich lang (bei den meisten andern Arten der unterste Zipfel länger), kahl oder behaart. Krone 5-7 mm lang, 3-4mal so lang wie die Kelchröhre, rosa (selten weiß). - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus Schleswig-Holstein (Bleier 1925), aus Ungarn ( Pólya 1948); aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1968); weitere Autoren bei Tischler (1950).

Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, tonige Böden in wärmeren Lagen. Grasige Wege, Teichufer, Weiden. Besonders Cyperetum flavescentis W. Koch 1926.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Südschottland und Südskandinavien; Westasien; Nord- und Ostafrika; Madeira und Kanaren. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht häufig (in den Nordalpen und im nördlichen Alpenvorland selten).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Trifolium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF