Valeriana celtica L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Caprifoliaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caprifoliaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292516

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918976

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C72F1FF1-6383-DFBF-F48E-9BD3D0FFBF78

treatment provided by

Plazi

scientific name

Valeriana celtica L.
status

 

Valeriana celtica L. View in CoL

Keltischer Baldrian

Art ISFS: 435400 Checklist: 1048570 Caprifoliaceae Valeriana Valeriana celtica L. Enthaelt : Valeriana celtica L. subsp. celtica

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-15 cm hoch, kahl. Grundständige Blätter schmal verkehrt-eiförmig bis lanzettlich, 3nervig, 1-8 mm breit, ganzrandig, in den Stiel verschmälert. Am Stängel 1-2 Paare von kleineren, linealen Blättern. Blütenstand aus 2-6 Blütenquirlen, die unteren oft gestielt. Blüten am Grund gelblich, die Zipfel trübrot, zwittrige und männliche 2-3 mm, weibliche ca. 1 mm lang. Früchte 2-3 mm lang, mit 4-6 mm langen, federigen Pappusborsten.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Rasen, auf Silikatgestein / (subalpin-)alpin / VS (Saastal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Grajisch-penninisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 222-413.h.2n=48

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Anlagen für den Tourismus, Pistenplanierungen, Seilbahnen, Bautätigkeit, Strassen Stauseen, Wasserleitungen, Militärbauten u. a.) Sammeln (medizinische Nutzung) Kleine Vorkommen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.6 - Buntschwingelhalde (Festucion variae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T alpin und nival (von der Baumgrenze bis zur Schneegrenze)
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Valeriana celtica L.

Volksname Deutscher Name: Keltischer Baldrian, Echter Speik Nom français: Valériane celte Nome italiano: Valeriana celtica

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Valeriana celtica L. Checklist 2017 435400
= Valeriana celtica L. Flora Helvetica 2001 2019
= Valeriana celtica L. Flora Helvetica 2012 1953
= Valeriana celtica L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1953
= Valeriana celtica L. Index synonymique 1996 435400
= Valeriana celtica L. Landolt 1977 2840
= Valeriana celtica L. Landolt 1991 2306
= Valeriana celtica L. SISF/ISFS 2 435400
= Valeriana celtica L. Welten & Sutter 1982 1666

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) potenziell gefährdet (Near Threatened) D2

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VS Vollständig geschützt (01.01.2018)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Anlagen für den Tourismus, Pistenplanierungen, Seilbahnen, Bautätigkeit, Strassen Stauseen, Wasserleitungen, Militärbauten u. a.) Sorgfältige, auf die Art Rücksicht nehmende Planung künftiger Bauvorhaben; keine Pistenplanierungen Sammeln (medizinische Nutzung) Pflanzenschutzgebiet im hinteren Saastal einrichten Hinweistafeln auf den Schutz der Art (die Art ist in den Gebieten mit Vorkommen rechtlich geschützt) Kleine Vorkommen Schutz des hinteren Saastals (Mikroreservate) Bestandeskontrollen der randlichen Vorkommen im Schweizer Verbreitungsgebiet alle 5-10 Jahre Regelmässiges Monitoring mit PopCount Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF