Carex capillaris L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 477

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C74E5E7C-3276-E14E-E6BA-FD850192108F

treatment provided by

Donat

scientific name

Carex capillaris L.
status

 

Carex capillaris L. View in CoL View at ENA

Haarfeine Segge

5-20 cm hoch; horstbildend. Grundständige Blattscheiden braun. Blätter 1,5-2 mm breit, flach, steif, den Blütenstand meist nicht erreichend. Blütenstand 1,5-5 cm lang, aus 2-6 seitlichen, oft gedrängt stehenden (unterste Ähre jedoch gelegentlich weit gegen die Stengelbasis hin abgerückt), zylindrischen, 0,5-1 cm langen, wenigblütigen (4-10 blütigen), bis 1 cm lang gestielten, nickenden ♀ Ähren und 1 endständigen ♂ Ähre; oberste ♀ Ähren die ♂ Ähre gelegentlich überragend. Hochblätter blattähnlich, das unterste die Spitze des Blütenstandes meist nicht erreichend. Tragblätter ⅔-⅘ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, meist häutig, hellbraun, stumpf, mit breitem, hellem Rand und grünem Mittelnerv. Fruchtschläuche 3-3,5 mm lang, wenig unterhalb der Mitte am breitesten (1-1,2 mm), stumpf 3kantig, mit 2 deutlichen Nerven, braun, seidig glänzend, allmählich in den Schnabel verschmälert. Narben 3.

Zytologische Angaben. 2n = 54: Material aus Schweden (Heilborn 1924), ohne Herkunftsangabe (Levan aus Löve und Löve 1942a), aus Island, Lappland, Schweden, Nordrußland, Manitoba (Kanada), Grönland ( Löve, Löve und Raymond 1957), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958).

Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Kalkhaltige bis schwach saure, nasse bis trockene, humose, meist flachgründige Böden. Kalkhaltige Flachmoore (Caricetum Davallianae W. Koch 1926), wind- und kälteharte Rasen (Elynetum Br.-Bl. 1913).

Verbreitung ( C. capillaris s. l.). Eurosibirisch-nordamerikanische Gebirgspflanze: Island, Schottland, Nordengland, Skandinavien (bis 71° NB), Finnland, Baltikum, Polen, Nordrußland; Atlas; Sierra Nevada, nordspanische Gebirge, Pyrenäen, Alpen; Asien (von der arktischen Küste südwärts bis Pamir und Himalaja, ostwärts bis Japan); in Nordamerika von Alaska südwärts bis Gebirge von Neuengland im Osten und Colorado und Utah im Westen; Grönland. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet in den Alpen ziemlich häufig.

Bemerkungen. Nach zytotaxonomischen Untersuchungen von Löve, Löve und Raymond (1957) besteht die Artengruppe der C. capillaris aus 9 Arten; sie hat eurasiatisch-nordamerikanische Verbreitung (4 Arten sind asiatisch, 1 Art nordamerikanisch, 1 Art endemisch in Grönland, 1 Art asiatisch-nordamerikanisch, 1 Art eurosibirisch-nordamerikanisch) und 1 Art [ C. capillaris s. str.] arktisch-alpin. Die Artengruppe bildet eine polyploide Reihe (2n = 18, 36, 54); daneben kommen noch die Chromosomenzahlen 2n = 38, 40, 56, 58 vor, die nach zytologischen Untersuchungen durch Bruch von Chromosomen aus den Sätzen 2n = 36 und 54 entstanden sein sollen. - Im Gebiet kommt wahrscheinlich auch C. chlorostachys Steven ( C. capillaris var. major Blyth , C. capillaris var. elongata Olney ) vor: 20-60 cm hoch, Ähren weit voneinander abgerückt, bis 20 blütig, Fruchtschläuche bis 4 mm lang. 2n = 54. Standort: Montan, vielleicht auch subalpin; Sumpfwiesen, oft in moorigen Wäldern. Verbreitung: Skandinavien, Ostalpen; Sibirien; ersetzt in den zentral- und ostasiatischen Gebirgen C. capillaris ; in Amerika von Alaska südwárts bis Neu-Mexiko.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF