Polycnemum arvense L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Amaranthaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/amaranthaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292485

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10914775

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CA99DEA0-F1CA-17F7-1C42-1D9DF94B2A87

treatment provided by

Plazi

scientific name

Polycnemum arvense L.
status

 

Polycnemum arvense L. View in CoL

Acker-Knorpelkraut

Art ISFS: 312100 Checklist: 1034750 Amaranthaceae Polycnemum Polycnemum arvense L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von P. majus durch folgende Merkmale: Perigonblätter nur 1-2 mm lang, Vorblätter +/- so lang wie diese. Samen 1-1,4 mm lang (bei P. majus 1,3- 2 mm lang)

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Äcker, Brachfelder / kollin / VS (mittleres Rhonetal)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch- südwestasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 133-44 + 4.t.2n=?

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Kleine, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideäcker (Caucalidion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Polycnemum arvense L.

Volksname Deutscher Name: Acker-Knorpelkraut Nom français: Polycnème des champs Nome italiano: Canforata selvatica

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Polycnemum arvense L. Checklist 2017 312100
= Polycnemum arvense L. Flora Helvetica 2001 288
= Polycnemum arvense L. Flora Helvetica 2012 1102
= Polycnemum arvense L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1102
= Polycnemum arvense L. Index synonymique 1996 312100
= Polycnemum arvense L. Landolt 1977 929
= Polycnemum arvense L. Landolt 1991 810
= Polycnemum arvense L. SISF/ISFS 2 312100
= Polycnemum arvense L. Welten & Sutter 1982 200

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2b(iv)c(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung ( Unkrautbekämpfung, ungünstiger Ackerbau) Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Den Einsatz von Herbizide verringern Förderung des halbintensiven bis extensiven Düngungsniveaus und der lichten Beständen (Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit der Erhaltung von Pflügen an den aufgelisteten Stellen abschliessen Wendende Saatbettbereitung Erhaltung eines nicht geernteten Bandes, damit die Art ihren Reproduktionszyklus abschliessen kann ( späte Arten) Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundorte (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Saatgutbank) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Ex situ Material Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF