Tofieldia pusilla (Michx.) Pers.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 527

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CE0CABC9-EEFA-483B-4492-FA3C7C583318

treatment provided by

Donat

scientific name

Tofieldia pusilla (Michx.) Pers.
status

 

Tofieldia pusilla (Michx.) Pers. View in CoL View at ENA

( T. palustris Huds. p.p., T. borealis Wahlenb. , T. alpina Hoppe et Sternberg )

Kleine Liliensimse

Unterscheidet sich von T. calyculata (Nr. 1) durch folgende Merkmale: 5-15 cm hoch; Blätter kurz zugespitzt, ± stumpf; Blütenstand kurz (0,5-1 cm lang); Tragblatt 3teilig, kürzer bis länger als der Blütenstiel; kein Vorblatt vorhanden; Perigonblätter 2-2,5 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n ca. 28: Material aus Finnland (Sorsa 1963). 2n = 30: Material aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958), von der Halbinsel Kola in der Barentssee (Sokolovskaya und Strelkova 1960), aus Kanada ( Löve und Ritchie 1966).

Standort. Subalpin und alpin (1800-2600 m). Sandig-feinkiesige, von Hangwasser ständig durchfeuchtete, zeitweise überspülte Böden. Kobresietum bipartitae Br.-Bl. 1942. Seltener zwischen Polstern von Carex firma und am Rande versauerter Flachmoore.

Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Island, Schottland, Nordengland, Spitzbergen, südwärts bis Südnorwegen, Mittelschweden, Finnland, durch Nordrußland und Sibirien südwärts bis zum Polarkreis; Alpen (Alpi Marittime in Piemont [Bono 1964], von den Kottischen Alpen bis Steiermark und Kärnten), Hohe Tatra, Ural, Sajangebirge; in Nordamerika von den arktischen Küsten südwärts bis ca. 50° NB; Grönland. Verbreitungskarten von Hultén (1962) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Savoyen (wenige Fundstellen), Aostatal (Nivolet), Wallis (wenige Fundstellen in den südlichen Ketten), Berner Oberland (Lauterbrunnental), Uri ( Sustenpaß), Glarus (obere Sandalp, Bifertenalp), St. Gallen (Sardonagletscher, Calanda, Pizol), Vorarlberg ( Großes Walsertal, Lünersee), Tessin (Maggiatal), Graubünden (Avers, Bergün, Engadin, Puschlav, Münstertal; selten), Vintschgau (Scarljoch bei Taufers), Bergamasker Alpen (Val Camonica, Valle Brembana ).

Bemerkungen. Aus den Ostalpen hat Kunz (1960) eine neue Sippe beschrieben, T. pusilla (Michx.) Pers. ssp. austriaca Kunz , die im Habitus mit T. calyculata var. glacialis (Gaud.) Reichenb. übereinstimmt (niedriger Wuchs, allmählich und fein zugespitzte Blätter, kopfiger Blütenstand), jedoch keine Vorblätter, aber 3teilige Tragblätter besitzt. Die Sippe sollte experimentell mit T. calyculata und T. pusilla verglichen werden.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF