Carex disticha Hudson
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CF1D7DF4-1A66-6FEA-237B-C232BA547D24 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex disticha Hudson |
status |
|
Carex disticha Hudson View in CoL View at ENA
(C. inter m edia Good.)
Zweizeilige Segge
20-70 cm hoch; lange, unterirdische, von schwarzbraunen Fasern umgebene Ausläufer treibend. Blätter 2-5 mm breit, flach, blaugrün, den Blütenstand meist nicht erreichend. Stengel scharf 3kantig, rauh. Blütenstand 2-6 cm lang, aus zahlreichen (bis 20) dicht gedrängten Ähren bestehend; unterste und oberste Ähren des Blütenstandes meist rein ♀, mittlere rein ♂, deshalb Blütenstand zur Fruchtreife im mittleren Teil eingeschnürt; unterste Ähre mit gelbem Hochblatt, das etwa doppelt so lang ist wie die Ähre. Tragblätter ⅔- ¾ so lang wie die reifen Fruchtschläuche, stumpf oder spitz, hellbraun mit durchsichtigem Rand. Fruchtschläuche 4,5-5 mm lang, unter der Mitte am breitesten (1,5-2 mm), mit zahlreichen feinen Nerven, gelbbraun, allmählich in den Schnabel verschmälert. Narben 2.
Zytologische Angaben. 2n = 62: Material aus Schweden (Heilborn 1924), ohne Herkunftsangabe (Davies 1956a).
Standort. Kollin und montan. Nasse, oft überschwemmte, meist kalkhaltige, humose, nährstoffreiche Torf- oder Schlammböden; an stehenden oder langsam fließenden Gewässern. In zahlreichen Großseggengesellschaften.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa (ohne Arktis, in Südeuropa selten); durch Asien vor allem zwischen 50 und 60° NB, China ( südliches Jünnan). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet nicht häufig, (kommt in Graubünden und südlich der Alpen nicht vor).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |