Sanguisorba L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D0CD74F5-821D-1737-E6F3-83059B29329F |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Sanguisorba L. |
status |
|
Wiesenknopf
Ausdauernde Kräuter (einzig in Nordamerika die 1 jährige S. annua Nuttall). Blätter 1fach gefiedert, mit Endteilblatt; Teilblätter gestielt oder sitzend, 1fach und spitz gezähnt. Stengel aufrecht, im obern Teil wenig verzweigt. Blüten in dichten, kugeligen bis zylindrischen Blütenständen; alle Blüten zwitterig oder zwittrige und 1 geschlechtige Blüten im selben Blütenstand; jede Blüte mit Tragblatt und 2 Vorblättern. Kelch 1fach; Kelchblätter 4. Kronblätter keine. Staubblätter 1-30. Fruchtblätter 1 oder 2; Frucht 1 sämig, vom harten, skulpturierten Kelchbecher umschlossen.
Die Gattung Sanguisorba hat eurasiatisch-amerikanische Verbreitung und umfaßt etwa 40 Arten. Viele Arten sind zytologisch untersucht; die Chromosomenzahlen bilden eine polyploide Reihe mit der Chromosomengrundzahl n = 7. Die häufigsten Chromosomenzahlen sind 2n = 28, 42, 56; diploid (2n = 14) ist einzig die 1 jährige S. annua Nuttall aus Nordamerika (Larsen 1959). Verschiedentlich sind auch innerhalb derselben Art polyploide Reihen gefunden worden. Unterteilung der Gattung in Sektionen ( Schlüssel, Diagnosen, Chromosomenzahlen, Verbreitungsangaben) von Nordborg (1966).
Gelegentlich werden S. minor und S. muricata in die Gattung Poterium L. versetzt (♂, ♀ und ⚥ Blüten im selben Blütenstand). Umfangreiche experimentelle Arbeit über Poterium (Morphologie, Zytologie, Bastarde, Oekologie, Verbreitung) von Nordborg (1967a) .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.