Macropsis fragilicola, Olzinger, 2013

Olzinger, 2013, Macropsis fragilicola nov. sp., eine neue Maskenzikadenart aus Mitteleuropa (Hemiptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae), Linzer biologische Beiträge 45 (1), pp. 611-619 : 611-619

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13146531

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D139878F-D95D-FFA3-FF49-FAC0FB6AFCF2

treatment provided by

Felipe

scientific name

Macropsis fragilicola
status

sp. nov.

Macropsis fragilicola View in CoL nov.sp.

V o r l i e g e n d e s M a t e r i a l: Holotypus: Weibchen, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gemünd bei Schleiden (50°34’N; 6°29’E; 350 m NN), 14.06.2011 ( HN, CHN) GoogleMaps . Paratypen: gleicher Fundort und gleiches Datum wie Holotypus ( HN, CHN, OEKO). D e u t s c h l a n d: N o r d r h e i n - W e s t f a l e n: Gemünd bei Schleiden , 14.06.2011, 433, 3♀♀ ( HN, CHN, OEKO) ; N i e d e r s a c h s e n Rosdorf bei Göttingen , 15.06.1997, 13, 2♀♀, 2 Larven ( HN, CHN) ; Göttingen, Leineauen-Süd , 20.06.1998, 1♀ ( HN, CHN) ; H e s s e n: Köddingen , 11.07.1996, 13, 15.07.1996, 1♀ ( RR, OEKO) ; Bleidenrod , 11.07.1996, 1♀ ( RR, OEKO) ; Elpenrod , 11.07.1996, 6♀♀ ( RR) ; Roth b. Marburg, Lahntal , 19.07.1996, 1♀ ( RR, OEKO) ; Nüst , 22.07.1996, 3♀♀ ( RR, OEKO) ; Hülsa , 18.07.1998, 13, 1♀ ( RR, OEKO) ; Rossdorf , 01.07.1996, 2♀♀, 18.07.1996, 13, 10.07.2003, 13, 13♀♀ ( RR, OEKO) ; T h ü r i n g e n: Jena, Saale-Aue , 13.08.1996, 1♀ ( HN, CHN) ; Weilrode, Kuhtal , 21.07.1999, 1♀ ( HN, CHN) ; S a c h s e n - A n h a l t: Buchhorst ( Drömling ), 01.07.1999, 233, 1♀ ( HN, CHN) ; S a c h s e n: Görlitz, Stadtpark , 08.06.1999, 13, 1♀♀, 2 Larven ( HN, CHN) ; R h e i n l a n d - P f a l z: Böllenborn , 03.08.1996, 1♀ ( HN, CHN) ; Ingenheim, Horbachgrund , 03.08.1996, 1♀ ( HN, CHN) ; B a d e n - W ü r t t e m b e r g Tübingen , 15.06.2003, 13, 1♀ ( RR, OEKO) ; B a y e r n: Heidenfeld, Mainauen bei St. Ludwig , 12.07.1994, 2♀♀ (W) ; Volkach, Mainufer , 18.07.1996, 13, 1♀ ( CHN) ; Pilsting, Königsauer Moos , 16.06.1995, 1♀ ( CHN) ; Ö s t e r r e i c h S t e i e r m a r k Graz, Gabriachbach, 11.06.2013, 13, ( WH, OEKO). Weitere Nachweise : S l o w e n i e n: Stanosina 18km S Pettau (46°17'N / 15°51'E, 250m), 27.5.2013, 1 Larve ( WH, OEKO) GoogleMaps ; K r o a t i e n: Krapina-Ufer SW Zabok, N Zagreb (46°00'N / 15°53'E), 150m, 27.05.2013, 1♀, 13, 1 Larve ( WH, OEKO) GoogleMaps .

E t y m o l o g i e Der Artname " fragilicola " leitet sich von der Nährpflanze der Art, Salix fragilis, ab.

B e s c h r e i b u n g:

Körpergrösse: Im Vergleich mit anderen Arten der Gattung relativ gross; Gesamtlänge der Männchen 4,5-4,9 mm, Gesamtlänge der Weibchen 4,8-5,4 mm (n> 50).

Färbung: Gesamter Körper gelbbraun-strohfarben; Frons, Vertex, Pronotum, Scutellum etwas kräftiger, Marginalflecken des Mesonotums und laterale Flecken am Scutellum immer vorhanden, Scutellumspitze stets ohne dunklen Fleck. Körperunterseite etwas heller gefärbt. Besonders die Männchen mit variabel stark ausgedehnter Dunkelzeichnung auf Thorax, Femora, Abdominaltergiten und -sterniten.

Gesichtsfleckung: Apikalfleck vorhanden oder fehlend, Ocellarflecken vorhanden oder fehlend, Thyridial- und Discoidalflecken fast immer vorhanden und kräftig ausgeprägt, Discoidalflecken unregelmässig viereckig oder ventrad kommaförmig verlängert.

Vorderflügel gelbbraun-strohfarben, Flügel im Basalteil manchmal mit goldenem Glanz. Bei Männchen ohne Dunkelzeichnung oder mit jeweils einem dunklen Fleck entlang des Clavushinterrandes und in der hinteren Apikalzelle, manchmal auch im Bereich der Medialzelle. Bei Weibchen sind diese dunklen Bereiche viel stärker ausgeprägt und bilden meist zwei (mehr oder minder deutliche) braune Querbinden. Die vordere Querbinde ist meist breiter als die hintere. Bei kräftig gefärbten Tieren reicht sie von der Radialzelle bis in den Clavus und ist dort stark nach vorne verbreitert, bei schwach gefärbten Tieren ist sie in zwei Flecken im Bereich des Medianfeldes und des Clavus aufgelöst oder fehlt fast völlig. Die hintere Querbinde reicht bei stark gefärbten Tieren über den gesamten Flügel und ist sichelförmig basad gekrümmt, bei schwächer gefärbten Tieren ist sie zum Flügelvorderrand hin reduziert und manchmal nur noch als kleiner Fleck im Bereich der hinteren Apikalzelle wahrnehmbar.

Aedeagus der Männchen in Lateralansicht leicht gekrümmt und kräftig (Abb. 3C). Linke Valvula II der Weibchen mit drei Hauptzähnen und 7 Nebenzähnen, die von den Hauptzähnen nur durch eine schmale Lücke getrennt sind.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Unter den Arten mit gelbbrauner Grundfärbung ist Macropsis fragilicola nov.sp. bereits anhand von Färbung und Zeichnung an der Kombination der folgenden Merkmale eindeutig zu erkennen:

(1.) Konstante Präsenz von vier oder fünf kräftigen Gesichtsflecken.

(2.) Präsenz von zwei Querbinden im Vorderflügel, die bei den Weibchen meist stärker ausgeprägt, bei den Männchen hingegen oft in drei Flecken aufgelöst sind oder auch fast ganz fehlen können.

(3.) Nährpflanze: die Art lebt monophag an Salix fragilis. Die einzige weitere Art der Gattung Macropsis , die sich auf dieser Weidenart fortpflanzt, ist Macropsis notata ( PROHASKA 1923) . Letztere ist von Macropsis fragilicola nov.sp. leicht unterscheidbar durch die grüne Grundfarbe und das stete Fehlen der Discoidalflecken.

Am ähnlichsten können gelbbraune Tiere von Macropsis infuscata ( SAHLBERG 1871) sein, die in seltenen Fällen Flügelbinden und Gesichtsflecken wie M. fragilicola haben können. Macropsis infuscata hat jedoch meistens einen dunklen medianen Scutellarstreifen oder zumindest eine dunkle Scutellumspitze und zudem eine helle Flügelrandader im Bereich des Clavus.

V e r b r e i t u n g u n d B i o l o g i e: Macropsis fragilicola nov.sp. lebt monophag an Salix fragilis (Bruchweide) in Flussauen, an Bächen und Seen der planaren und collinen Höhenstufe. Nachweise einzelner Individuen auf anderen Weidenarten stammen wahrscheinlich von umherfliegenden Tieren. Alle Fänge stammen aus Tieflagen bis maximal 450 m Meereshöhe.

Adulte Tiere wurden bisher von Anfang Juni bis Mitte August festgestellt, allerdings scheinen die Männchen deutlich kurzlebiger zu sein, da sie nur bis Mitte Juli in den Fängen vertreten waren. Wie bei den anderen Arten der europäischen Macropsinae (Maskenzikaden) handelt es sich um einen univoltinen Eiüberwinterer.

Danksagung

Wir danken Mag. Gernot Kunz, Graz, für die wunderbaren Habitusfotos der neuen Art, und Dr. Christian Komposch, Graz, für die kritische Durchsicht des Manuskripts.

Zusammenfassung

Eine neue Art der Gattung Macropsis LEWIS 1834 , Macropsis fragilicola nov.sp., wird aus Mitteleuropa ( Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien) beschrieben. Sie sieht M. cerea und M. infuscata ähnlich, kann aber bereits durch die die Kombination folgender Merkmale von diesen und allen anderen Arten der Gattung unterschieden werden: Grundfarbe gelblich-strohfarben, vier oder fünf kräftige Gesichtsflecken sowie zwei Querbinden in den Vorderflügeln. Letztere können insbesondere bei Männchen auch in drei Flecken aufgelöst sein. Die Art ist ein univoltiner Eiüberwinterer, der in Auwäldern der planaren und collinen Höhenstufe Mitteleuropas monophag an Bruchweide (Salix fragilis) lebt. Adulte Tiere können von etwa Anfang Juni bis Mitte August nachgewiesen werden.

Literatur

BOHEMAN C.H. (1852): Entomologiska Anteckningar under en resa i Södra Sverige 1851. — Handlingar Kongliga Svenska Vetenskaps Akademien 1852: 53-211.

GERMAR E.F. (1837): Jassus cereus. — Agusti Ahrensii Fauna Insectorum Europae 17: 14.

HAMILTON K.G.A. (1980): Contributions to the study of the world Macropsini (Rhynchota: Homoptera: Cicadellidae). — Canadian Entomologist 112: 875-932.

ICZN (1961): Opinion 603. Macropsis LEWIS, 1834 (Insecta, Hemiptera); designation of a type-species under the plenary powers. — Bulletin of Zoological Nomenclature 18 (4): 249-251.

LEWIS R.H. (1834): Descriptions of some new genera of British Homoptera. — Transactions of the Royal Entomological Society of London 1: 47-52.

LI H., DAI R.-H., LI Z.-Z. & D.Y. TISHECHKIN (2013): Taxonomic study of Chinese species of the genus Macropsis LEWIS, 1836 (Hemiptera: Cicadellidae: Macropsinae) II: a new subgenus for Macropsis flavovirens KUOH. — Zootaxa 3641 (1): 57-62.

LI H., DAI R.-H., LI Z.-Z. & D.Y. TISHECHKIN (2012): Taxonomic study of Chinese species of the genus Macropsis (Hemiptera: Cicadellidae: Macropsinae): new species, new records, synonymy and replacement name. — Zootaxa 3420: 41-62.

LINNAVUORI R. (1976): Studies on the family Cicadellidae (Homoptera, Auchenorrhyncha). — Acta Entomologica Fennica 33: 1-19.

NAST J. (1981): Homopterological Notes XXI-XXV. — Annales Zoologici Warszawa 36 (14): 255-263.

NICKEL H. (1999): Life strategies of Auchenorrhyncha species on river floodplains in the northern Alps, with descriptions of a new species: Macropsis remanei sp.n. (Hemiptera). — Reichenbachia, staatliches Museum für Tierkunde Dresden 33: 157-169.

NICKEL H. (2003): The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): Patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. — Pensoft Publishers, Sofia.

PROHASKA K. (1923): Beitrag zur Kenntnis der Hemipteren Kärntens. — Carinthia II 113 / 33: 32-101.

RIBAUT H. (1952): Homopteres Auchenorhynques. II (Jassidae). — Faune de France 57: 1- 474.

SAHLBERG J.R. (1871): Ofversigt af Finlands och den Skandinaviska hälfons Cicadariae. I. — Notulae Fennica (n.s.) 9 (12): 1-506.

TISHECHKIN D.Y. (1994): Acoustic communication system in Macropsinae leafhoppers (Homoptera, Cicadellidae): adaptive features and trends of evolution. — Revue d'Entomologie 73 (1): 3-15.

TISHECHKIN D.Y. (1999): Review of the species of the genus Macropsis LEWIS, 1834 (Homoptera: Cicadellidae: Macropsinae) from the Russian Far East and adjacent territories of Transbaikalia. — Russian Entomological Journal 8 (2): 73-113.

TISHECHKIN D.Y. (2002): Review of the species of the genus Macropsis LEWIS, 1834 (Homoptera: Cicadellidae: Macropsinae) from European Russia and adjacent territories. — Russian Entomological Journal 11 (2): 123-184.

TISHECHKIN D.Y. (2012): Taxonomy and biology of leafhoppers of the genus Macropsis (Homoptera, Cicadellidae, Macropsinae) living on Berberis spp. (Berberidaceae). — Entomological Review 92 (9): 977-987.

WAGNER W. (1941): Die Zikaden der Provinz Pommern. — Dohrniana 20: 95-184.

WAGNER W. (1950): Die salicicolen Macropsis - Arten Nord- und Mitteleuropas. — Notulae Entomologicae 30: 81-114.

WAGNER W. (1953): Eine neue Macropsis -Art (Hemiptera-Homoptera) aus den Niederlanden. — Entomologische Berichten 14: 232-234.

Anschriften der Verfasser: PD Dr. Werner HOLZINGER

Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung Bergmanngasse 22

A-8051 Graz, Austria

E-Mail: holzinger@oekoteam.at

Dr. Herbert NICKEL

Ehrengard-Schramm-Weg 2

D-37085 Göttingen, Deutschland

E-Mail: herbertnickel@gmx.de

Prof. Dr. Reinhard REMANE

Marburg (D), verstarb am 27. April 2009.

Abb. 1: Macropsis fragilicola nov.sp. A = Holotypus (♀), Habitus dorsolateral. B = stark pigmentiertes Weibchen (gleicher Fundort und gleiches Datum wie Holotypus). Fotos: W. Holzinger.

Abb. 2: Macropsis fragilicola nov.sp. A = schwach pigmentiertes ♀ (Rossdorf, 10.07.2003, RR). B= schwach pigmentiertes 3 (gleicher Fundort und gleiches Datum wie Holotypus). Fotos: W. Holzinger.

Abb. 3: Macropsis fragilicola nov.sp. A = Ovipositor, lateral (Köddingen, 15.7.1996, RR). B = Holotypus (Weibchen), Gesicht (a = Apikalfleck, t = Thyridialfleck, o = Ocellarfleck, d = Discoidalfleck), Aedeagus, lateral (D, Hessen, Knüll westlich Hülsa, 18.7.1998, RR), C = Apices der Valvulae II des Ovipositors (Köddingen, 15.7.1996, RR). Fotos: W. Holzinger.

Abb. 4: Macropsis fragilicola nov.sp., Habitus von lateral, dorsal und frontal. Fotos: Gernot Kunz.

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Linzer biologische Beiträge

Jahr/Year: 2013

Band/Volume: 0045_1

Autor(en)/Author(s): Holzinger Werner E., Nickel Herbert, Remane Reinhard

Artikel/Article: Macropsis fragilicola nov.sp., eine neue Maskenzikadenart aus Mitteleuropa ( Hemiptera, Auchenorrhyncha , Cicadellidae ) 611-619

HN

National Center for Natural Sciences and Technology

WH

Wuhan University

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hemiptera

Family

Cicadellidae

Genus

Macropsis

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF