Poa cenisia All.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D2352D51-2837-8E54-E162-B52D022F6A65 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Poa cenisia All. |
status |
|
Poa cenisia All. View in CoL View at ENA
Mont Cenis-Rispengras
Unterscheidet sich von P. pratensis (Nr. 19) durch folgende Merkmale: Blatthäutchen der obersten Stengelblätter 2,5-3 mm lang, abgerundet, nicht gestutzt. Blätter an den Ausläufern auffallend 2zeilig angeordnet. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material vom Gumen (Glarus). 2n = 50-55: Material aus dem Val d’Emaney. 2n = 50-52: Material von Mortheys (Freiburger Alpen). Alle Zählungen in Wurzelspitzen (Favarger 1959).
Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Steile, bewegliche, feinerdereiche, feuchte Kalk- und Serpentin-geröllhalden. Petasitetum paradoxi (Br.-Bl.) Beger 1922. Gelegentlich herabgeschwemmt auf den Kiesbänken der Alpenflüsse.
Verbreitung. Mittel - und südeuropäische Gebirgspflanze: Kantabrische Gebirge, Pyrenäen, Alpen, Korsika, Gebirge der Balkanhalbinsel. Verbreitungskarte von Meusel (1964).-Im Gebiet: Jura (Hasenmatt bei Solothurn), Alpen, verbreitet, nicht häufig.
Bemerkungen. Die Angaben von P. cenisia aus der Tatra beziehen sich auf P. granitica Br. -Bl. (2n = 64-94; saure Böden), jene aus den Pyrenäen auf P. Fontquerii Br. -Bl. (2n ca. 54; saure Böden). P. cenisia sollte zytogenetisch untersucht werden; die von Favarger (1959) festgestellten aneuploiden Chromosomenzahlen deuten auf gestörte sexuelle Fortpflanzung.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |