Poa cenisia All.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 342-341

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D2352D51-2837-8E54-E162-B52D022F6A65

treatment provided by

Donat

scientific name

Poa cenisia All.
status

 

Poa cenisia All. View in CoL View at ENA

( P. distichophylla Gaud. )

Mont Cenis-Rispengras

Unterscheidet sich von P. pratensis (Nr. 19) durch folgende Merkmale: Blatthäutchen der obersten Stengelblätter 2,5-3 mm lang, abgerundet, nicht gestutzt. Blätter an den Ausläufern auffallend 2zeilig angeordnet. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material vom Gumen (Glarus). 2n = 50-55: Material aus dem Val d’Emaney. 2n = 50-52: Material von Mortheys (Freiburger Alpen). Alle Zählungen in Wurzelspitzen (Favarger 1959).

Standort. Subalpin und alpin, selten montan. Steile, bewegliche, feinerdereiche, feuchte Kalk- und Serpentin-geröllhalden. Petasitetum paradoxi (Br.-Bl.) Beger 1922. Gelegentlich herabgeschwemmt auf den Kiesbänken der Alpenflüsse.

Verbreitung. Mittel - und südeuropäische Gebirgspflanze: Kantabrische Gebirge, Pyrenäen, Alpen, Korsika, Gebirge der Balkanhalbinsel. Verbreitungskarte von Meusel (1964).-Im Gebiet: Jura (Hasenmatt bei Solothurn), Alpen, verbreitet, nicht häufig.

Bemerkungen. Die Angaben von P. cenisia aus der Tatra beziehen sich auf P. granitica Br. -Bl. (2n = 64-94; saure Böden), jene aus den Pyrenäen auf P. Fontquerii Br. -Bl. (2n ca. 54; saure Böden). P. cenisia sollte zytogenetisch untersucht werden; die von Favarger (1959) festgestellten aneuploiden Chromosomenzahlen deuten auf gestörte sexuelle Fortpflanzung.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Poa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF