Sambucus Ebulus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D2838495-0391-2AF1-F5E1-4B5426FF99F1 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Sambucus Ebulus L. |
status |
|
Zwerg-Holunder
Kraut, mit tief im Boden kriechendem Rhizom, bis 2 m hoch. Die meist 7 oder 9 Teilblätter lanzettlich, 5-15 cm lang, 4 - 5mal so lang wie breit, meist nahe dem Grunde am breitesten, allmählich zugespitzt, am Grunde abgerundet und häufig auffallend asymmetrisch, kurz gestielt, mit fein und regelmäßig gezähntem Rand, oberseits dunkelgrün, unterseits heller; nebenblattähnliche Anhängsel gefiedert. Blüten in flachen oder wenig gewölbten Rispen, die meist nicht über 10 cm Durchmesser haben, nach den Blättern erscheinend. Kelchzipfel ca. 0,5 mm lang. Blüten wie bei S. nigra (Nr. 1), jedoch Krone oft rosa und die Staubblätter rot (bei den beiden andern Arten stets gelb). Fruchtstand aufrecht oder abstehend, mit roten Rispenästen. Früchte kugelig, schwarz, im Durchmesser 5-7 mm. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 36: Siehe unter Gattung.
Standort. Kollin und montan. Sickerfeuchte, tiefgründige, Stickstoffreiche, meist kalkhaltige Böden. Waldschläge, Hecken.
Verbreitung. Europäisch-westasiatische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, Südschweden, Südpolen, Ukraine; ostwärts bis in die Aralokaspische Senke; südwärts bis Nordwestafrika und Kleinasien. Verbreitungskarte in Hegi VI/2, 2. Auflage 1966. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.