Cornus sanguinea L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D512FDE0-5E65-AEEB-CDE3-E3ABF4EC923E |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cornus sanguinea L. |
status |
|
Roter Hornstrauch, Roter Hartriegel
Bis 4 m hoher Strauch. Blätter gegenständig, oval mit aufgesetzter Spitze oder breit lanzettlich und mit ausgezogener Spitze, bis 8 cm lang, 1½-2½ mal so lang wie breit, am Grunde breit abgerundet und kurz in den Stiel verschmälert, ganzrandig, mit 3 oder 4 (selten 5) Paaren von Seitennerven, oberseits dunkler grün als unterseits, beiderseits zerstreut behaart, unterseits in den Innenwinkeln der Nerven nie dichter behaart; Blattstiel 0,5-1 cm lang. Blüten nach den Blättern erscheinend, in ausgebreiteten, 20-100 blütigen, doldenartigen Blütenständen; keine Hochblätter vorhanden. Blütenstiele locker behaart; Kelchbecher dicht behaart. Kelchblätter ca. 0,3 mm lang, häutig. Kronblätter 4-6 mm lang, weiß. Früchte zahlreich je Blütenstand, auf bis 1 cm langen Stielen, abstehend, dunkelblau, kugelig (Durchmesser 6-8 mm), Steinkern ca. 4 mm im Durchmesser. - Blüte: Später Frühling.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1942b), aus Ungarn ( Pólya 1949).
Standort. Kollin, seltener montan. Nasse bis ziemlich trockene, saure bis kalkreiche Böden. Lichte Laubmischwälder (vor allem Waldränder), Gebüsche (wichtiger Pionierstrauch bei der Waldbildung auf Rasenflächen [Hochmoore, Flachmoore, nicht mehr gemähte Wiesen, Rutschhänge]), oft als Hecke angepflanzt.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis Irland, England, Südnorwegen, Südschweden, Baltikum; ostwärts bis Moskau und Ukraine; südwärts bis Spanien (Granada), Sizilien, Peloponnes. - Im Gebiet verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.