Asphodelus albus Mill.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Asphodelaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/asphodelaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292497

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10915351

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/D777C5DB-68BE-CA03-0922-3D8002F83B15

treatment provided by

Plazi

scientific name

Asphodelus albus Mill.
status

 

Asphodelus albus Mill. View in CoL

Weisser Affodill

Art ISFS: 49800 Checklist: 1005370 Asphodelaceae Asphodelus Asphodelus albus Mill.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 50-120 cm hoch. Alle Blätter grundständig, lineal, fleischig-rinnig, bis 70 cm lang und 2,5 cm breit, allmählich in die Spitze verschmälert. Blütenstand eine bis 50 cm lange, dichte Traube, bisweilen am Grund mit wenigen kurzen Seitenästen. Perigonblätter 6, kaum verwachsen, schmal-oval, weiss mit braunem Mittelnerv, ca 2 cm lang. Staubblätter 6, länger als die Krone, Griffel 1. Frucht eine 3 fächerige, lederige Kapsel, in jedem Fach 2 Samen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Bergwiesen, Felsfluren / montan-subalpin / VS (mittleres Rhonetal), südlichstes TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w24-434.h.2n=28(56)

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung Beschattung der Wälder

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Asphodelus albus Mill.

Volksname Deutscher Name: Weisser Affodill Nom français: Asphodèle blanc Nome italiano: Asfodelo montano

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Asphodelus albus Mill. Checklist 2017 49800
= Asphodelus albus Mill. Flora Helvetica 2001 2840
= Asphodelus albus Mill. Flora Helvetica 2012 2444
= Asphodelus albus Mill. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2444
= Asphodelus albus Mill. Index synonymique 1996 49800
= Asphodelus albus Mill. Landolt 1977 629
= Asphodelus albus Mill. Landolt 1991 550
= Asphodelus albus Mill. SISF/ISFS 2 49800
= Asphodelus albus Mill. Welten & Sutter 1982 2060

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C1; C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C1; C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz Vollständig geschützt

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Ungeeignete Bewirtschaftung Sensibilisierung der Bewirtschafter und Bewirtschaftungsverträge abschliessen (gilt mancherorts als Weideunkraut) Beschattung der Wälder Wälder auflichten In-situ Massnahmen Close

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF