Arenaria biflora L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D9CEF5E5-7A21-FCD3-AFC6-2113D9354F4F |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Arenaria biflora L. |
status |
|
Zweiblütiges Sandkraut
Ausdauernd, rasig; bis 2 cm hoch. Stengel am Boden weit kriechend (bis 30 cm lang), nur die Blütenstiele aufrecht, verzweigt, sehr kurz behaart (Haare kürzer als 0,1 mm, nach rückwärts gerichtet). Blätter oval, stumpf, kurz gestielt, 0,2-0,5 cm lang, 1-2mal so lang wie breit, 1nervig (daneben Netznerven), kahl, mit bewimpertem Stiel (Haare 0,1-0,3 mm lang). Fruchtstiele ⅔ -1 ⅓ mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 1-3nervig, 3,8-4,5 mm lang, ± kahl. Kronblätter 1-1⅓mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Kapsel wenig kürzer bis wenig länger als der Kelch, eiförmig. Samen 0,6-0,8 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus dem Wallis (Favarger 1949). Mattick (aus Favarger 1949) zählte an Material aus dem Tirol 2n = 20-22 und aus dem Vorarlberg 2n = 20.
Standort. Alpin (selten subalpin). Stets feuchte, lange vom Schnee bedeckte, kalkarme Böden. Schneetälchen, Mulden, kurze, nicht geschlossene Rasen. Salicetum herbaceae ( Rübel) Br.-Bl. 1913, Polytrichetum sexangularis ( Ruebel) Br. -Bl. 1926.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Ostpyrenäen, Alpen, Apennin, Gebirge der Balkanhalbinsel, Karpaten. - Im Gebiet: Alpen (besonders Zentral- und Südalpen); ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.