Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
publication ID |
292586 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922505 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DA1E524F-9820-16D0-272A-0BF968DE5B13 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Spiranthes spiralis (L.) Chevall. |
status |
|
Spiranthes spiralis (L.) Chevall. View in CoL
Herbst-Wendelähre
Art ISFS: 405100 Checklist: 1045120 Orchidaceae Spiranthes Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie S. aestivalis , aber Stängel nur mit kleinen, spitzen, schuppenartigen, stängelumfassenden Blättern, dafür am Grund eine seitenständige Rosette von länglich-elliptischen Blättern. Perigonblätter aussen grünlich, 4-6 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, moorige Waldwiesen / kollin-montan / CH (fehlt im Engadin)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w32-43 + 3.g.2n=30
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Unwissenheit Ungeeignete Bewirtschaftung (Mahd vor dem Absamen, Bodenverdichtung) Kleine, isolierte Vorkommen Konkurrenz (Vegetation, Verbuschung) Schleichender Rückgang Eutrophierung Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Culm without endodermis but with a sheath of lignified cells around the center. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Vascular bundles concentric, phloem in the center. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessel arrangement irregularly grouped or distributed. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular.
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.4 - Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen (Mesobromion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Spiranthes spiralis (L.) Chevall.
Volksname Deutscher Name: Herbst-Wendelähre, Herbst-Schraubenstendel Nom français: Spiranthe d'automne Nome italiano: Viticcini autunnali
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Checklist 2017 | 405100 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Flora Helvetica 2001 | 2952 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Flora Helvetica 2012 | 2536 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2536 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Index synonymique 1996 | 405100 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Landolt 1977 | 732 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Landolt 1991 | 639 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | SISF/ISFS 2 | 405100 |
= | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | Welten & Sutter 1982 | 2529 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3d; B2ab(ii,iii,iv,v)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(ii,iii,iv,v) |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C1 |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(ii,iii,iv,v) |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | A3c; B2ab(ii,iii,iv,v) |
Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(ii,iii,iv,v) |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c; B2ab(ii,iii,iv,v) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
BL | Vollständig geschützt | (01.01.2012) |
FR | Vollständig geschützt | (12.03.1973) |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
GR | Vollständig geschützt | (01.12.2012) |
JU | Vollständig geschützt | (06.12.1978) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
SO | Teilweise geschützt | (23.02.1972) |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
ZH | Vollständig geschützt | (03.12.1964) |
AI | Vollständig geschützt | (13.03.1989) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | L - Leitart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Unwissenheit Grundbesitzer über Vorkommen und geeignete Pflege informieren Bewirtschaftungsverträge abschließen Ungeeignete Bewirtschaftung (Mahd vor dem Absamen, Bodenverdichtung) Genügend Schnitte, damit ausreichend Licht während der Vegetationszeit vorhanden ist Kein Schnitt während der Blüten oder Samenproduktion Mahd Ende September bis Mitte Oktober (nachher sind Neutriebe draußen) Mähgut vollständig abführen Bodenverdichtungen durch Einsatz schwerer Maschinen bei ungefrorenem Boden Verwendung leichter Geräte oder Markierung der Fahrspuren um die Bodenverdichtung zu minimieren Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmäßige Bestandeskontrollen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung (Ansaaten oder In-vitro-vermehrten Pflanzen) an ursprünglichen oder potentiellen Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen (Die ersten Pflanzen sind 6 bis 8 Jahre nach der Ansaat entdeckt worden. Die Entwicklung braucht Zeit) Konkurrenz (Vegetation, Verbuschung) Entbuschen Rückgabe des Waldes, Aufforstung, verhindern Mähempfehlungen umsetzen ( Rückgang um 25% der Anzahl Pflanzen innerhalb der Populationen) Schleichender Rückgang Regelmäßige Kontrollen durchführen (Monitoring, Mission Überwachen) Patenschaften Eutrophierung Düngemitteleinsatze im Halbtrockenrasen und Magerrasen vermeiden Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen C. Salzmann & J. Menzi, 2018: Aktionsplan Spiranthes spiralis
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |