Dipsacus silvester Hudson
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DB96C575-BE2A-228E-D003-770EF7639897 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Dipsacus silvester Hudson |
status |
|
( D. fullonum L. p.p.)
Wilde Karde
2 jährig; 50-200 cm hoch. Stengel aufrecht, im obern Teil verzweigt, mit 1-5 mm langen Stacheln. Grundständige Blätter kurz gestielt, oval bis lanzettlich, gezähnt, bis 30 cm lang, am Rande kurz bewimpert, sonst kahl. Stengelständige Blätter je 2 an der Basis tütenförmig miteinander verwachsen, lanzettlich, gezähnt oder ganzrandig, kahl. Blütenköpfe eiförmig bis zylindrisch, 3 - 8 cm lang, aufrecht. Hüllblätter schmal lanzettlich, bogig aufsteigend, die längeren meist länger als der Blütenkopf, am Rande ± kahl, stechend. Spreublätter kurz behaart, länger als die Blüten. Außenkelch 0,1-0,2 mm hoch. Krone lila (selten weiß); Kronröhre 8-10 mm lang. Frucht etwa 5 mm lang, gefurcht. - Blüte: Später Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischem Garten (Poucques 1949); 2n = 18: Material aus botanischen Gärten (Kachidze 1929, Sugiura 1942), aus Polen (Skalinska et al. 1964).
Standort. Kollin und montan. Eher feuchte, lockere, nährstoffreiche, kalkhaltige, lehmige Böden. Dämme, Wegränder, Ufer, Schuttplätze.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa ( nordwärts vereinzelt und zum Teil nur verschleppt bis Südskandinavien); Südwestasien ( ostwärts bis Persien); Nordafrika, Kanaren. - Im Gebiet zerstreut, ziemlich häufig.
Bemerkungen. Der früher in der Oberrheinischen Tiefebene gelegentlich angepflanzte und auch adventiv auftretende verwandte D. sativus (L.) Scholler hat senkrecht abstehende Hüllblätter und Spreublätter mit zurückgekrümmter Spitze, die etwa so lang wie die 13 mm langen Kronröhren sind.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.