Allium strictum Schrader
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DD8A22AF-6FCA-6A57-B769-8CB216E93FA4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Allium strictum Schrader |
status |
|
Allium strictum Schrader View in CoL View at ENA
Steifer Lauch
20-50 cm hoch. Zwiebel zylindrisch, einem Rhizom ähnlich, von einem dichten Fasernetz umschlossen, das aus den zerfallenden Häuten entsteht. Blütenstiele nicht oder nur wenig länger als die Perigonblätter. Perigonblätter 4-5 mm lang, stumpf, hellpurpurn bis rosa. Staubblätter das Perigon weit überragend; innere Staubfäden am Grunde beiderseits plötzlich verbreitert, oft jederseits mit einem spitzen oder stumpfen Zahn. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 16: (Sakai aus Löve und Löve 1961). 2n = 32: Material aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963). 2n = 48: Material aus Poprad in der Tschechoslowakei; Untersuchung der Chromosomenmorphologie (Murin 1962).
Standort. Montan und subalpin. Felsspalten und Felsgesimse (kalkhaltige und saure Unterlage).
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Alpen ( Isère, Lautaret, La Grave, Mont Cenis, Monte Viso, Walliser Alpen, Engadin, Vintschgau, Oetz- und Ahrntal, Brenner, Murwinkel), Hessen, Schlesien, Prager Becken, Karpaten, in Finnland bis 61° NB, Mittelrußland, Kaukasus, Nordpersien; durch Sibirien und Zentralasien (zwischen 45 und 70° NB) bis an die ostasiatischen Küsten. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne), wenige Fundstellen im Wallis ( ostwärts bis Binntal), mehrere im Domleschg, Avers, Ober- und Unterengadin, Vintschgau.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.