Saponaria lutea L.
publication ID |
292517 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10919368 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DE6B150F-5EA9-1EB8-60C1-C3E780750B5F |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Saponaria lutea L. |
status |
|
Saponaria lutea L. View in CoL
Gelbes Seifenkraut
Art ISFS: 369300 Checklist: 1041400 Caryophyllaceae Saponaria Saponaria lutea L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-10 cm hoch, rasig, mit vielen sterilen Rosetten und aufrechten, wenig beblätterten Stängeln. Blätter schmal-lanzettlich bis lineal, spitz, am Rand bewimpert, bis 4 cm lang. Blüten am Ende des Stängels in kopfigem Blütenstand, kurz gestielt. Kronblätter hellgelb, 10-15 mm lang, mit violettem Nagel und ca. 1 mm hohem Nebenkrönchen. Kelch 7-8 mm lang, dicht wollig behaart, röhrenförmig. Kapsel 6-8 mm lang, mit 4 Zähnen öffnend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Steinige Rasen und Weiden, auf Kalk / (subalpin-)alpin / TI (Val Bavona, Nufenen)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Grajisch-penninisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 232-41 + 4.h.2n=28
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensive Beweidung) Zerstörung des Lebensraums (Touristische Erschliessung, Elektrizitätswirtschaft, Staudämme, Strassen) Kleine, isolierte Vorkommen
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.3.1 - Blaugrashalde (Seslerion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Lärchenwälder) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Saponaria lutea L.
Volksname Deutscher Name: Gelbes Seifenkraut Nom français: Saponaire jaune Nome italiano: Saponaria gialla
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Saponaria lutea L. | Checklist 2017 | 369300 |
= | Saponaria lutea L. | Flora Helvetica 2001 | 398 |
= | Saponaria lutea L. | Flora Helvetica 2012 | 1251 |
= | Saponaria lutea L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1251 |
= | Saponaria lutea L. | Index synonymique 1996 | 369300 |
= | Saponaria lutea L. | Landolt 1977 | 981 |
= | Saponaria lutea L. | Landolt 1991 | 854 |
= | Saponaria lutea L. | SISF/ISFS 2 | 369300 |
= | Saponaria lutea L. | Welten & Sutter 1982 | 328 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Ja
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 3 - Hoch |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Bewirtschaftung (Intensive Beweidung) Erhaltung der extensiven traditionellen Bewirtschaftung in den Fundstellen (keine Intensivierung) Zerstörung des Lebensraums (Touristische Erschliessung, Elektrizitätswirtschaft, Staudämme, Strassen) Keine neuen Erschliessungen in diesen intakten Gebieten Infrastruktur der Elektrizitätswirtschaft nicht ausbauen und ansonsten auf wertvolle Gebiete Rücksicht nehmen Erfordern Fachwissen und Berücksichtigung der Art bei der Einrichtung neuer Projekte Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) für Erhaltungskultur in einem Alpengarten Bestandeskontrollen mindestens alle 10 Jahre Dauerflächen einrichten In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |