Tectusa transsylvanica, Zerche (DEI, 2007

Zerche, Lothar, 2007, Tectusa montana aus den Alpen und die Tectusa-Arten der Karpaten - Tectusa-Studien 1 (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae: Oxypodini), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 57 (2), pp. 285-320 : 292-306

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.57.2.285-320

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E10B87A6-FFE2-FF98-D8ED-FB13D55CFCA7

treatment provided by

Felipe

scientific name

Tectusa transsylvanica
status

 

4 Die Tectusa View in CoL -Arten der Karpaten

4.1 Tectusa transsylvanica sp. n.

Fig. 5 View Fig , 11 View Fig , 20-25 View Fig , Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; GANGLBAUERGANGLBAUER 1895: 76; BERNHAUER 1902: 190 [104] et auctorum nec KRAATZ, 1856: 187, ex parte.

Typenmaterial

Holotypus (♂): S.-Karpaten, Fagaras, Bulea-See [= Bîlea-See], 2050 m, 7.VI.1988, leg. Zerche & Behne / HOLOTYPUS Tectusa transsylvanica Zerche (DEI) .

Paratypen (16 ♂ ♂, 17 ♀♀): Daten wie Holotypus ( DEI); (1 ♂, 1 ♀) : RO - Jud. Sibiu Munţii Făgăraşului leg. Kahlen / Vîrful Vînatoărea lui Buteanu 2506 m 18.7.1998 Dryasrasen ( TLFI); (5 ♂♂, 2 ♀♀, 4 Ex.) : RO - Jud. Sibiu Munţii Făgăraşului leg. Kahlen / Oberer Bîlea-Kessel 2100 m 17.7.1998 Saxifraga aizoid.-Rasen ( TLFI) .

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,60; Kopfbreite 0,53; Antennenlänge 1,18; Augenlänge 0,12; Schläfenlänge 0,21; Pronotumlänge 0,56; Pronotumbreite 0,71; Nahtlänge 0,32; Elytrenbreite 0,75; Abdomenbreite 0,79; Glied I der Hintertarsen 0,19; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,17; Aedoeaguslänge 0,66.

Farbe im ausgereiften Zustand düster rotbraun. Kopf und Abdomen meist pechbraun, dunkler als der übrige Körper. Maxillarpalpen angedunkelt. Basis der Antennen und Beine heller rotbraun. Abdomenspitze etwas aufgehellt. Oberseite dicht chagriniert, nur matt glänzend. Punktur fein, im Chagrin schwer sichtbar, auf Pronotum und Elytren viel deutlicher als auf dem Kopf und etwa von gleicher Stärke. Behaarung sehr fein und anliegend, auf den Elytren fast gerade nach hinten gerichtet.

Körperlänge: 3,05-4,20 mm (MW 3,51; n = 15).

Kopf gross, aber deutlich schmaler als das Pronotum (0,75); nach hinten gerundet erweitert, über den Schläfen am breitesten. Augen flach, aber etwas aus der Kopfrundung vorgewölbt, im Profil etwas mehr als die Hälfte der Schläfenlänge messend (0,57). Stirnnaht gerade. Schläfenrandung vollständig.

Antennen relativ schlank, zurückgelegt die Mitte der Elytren etwas übertreffend. Masse der Antennenglieder (♂) [in µm]: I: 128 x 63; II: 120 x 58; III: 120 x 64; IV: 80 x 64; V: 80 x 72; VI: 77 x 80; VII: 80 x 85; VIII: 80 x 85; IX: 83 x 93; X: 88 x 93; XI: 160 x 88.

Maxillarpalpen ziemlich gestreckt; Masse des Glieds III [in µm]: 160 x 48.

Pronotum deutlich quer (1,27), breiter als der Kopf (1,34), kaum schmaler als die Elytren (0,95); etwa in der Mitte am breitesten, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt. Vorder- und Hinterwinkel breit abgerundet. Vorderrand konvex, Hinterrand annähernd gerade. Fläche stärker gewölbt, mit einer ± deutlichen Abflachung oder Andeutung einer Vertiefung in der Mitte. Hypomeren bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den abgeschrägten Schultern etwas schmaler als das Pronotum, nach hinten fast geradlinig erweitert. Naht etwas vertieft, viel kürzer als die grösste Breite (0,43). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen kaum erweitert, über dem Segment V etwas breiter als die Elytren (1,05). Tergite III bis V mit tiefen Basaleindrücken, Tergit VI mit deutlich schwächerem Basaleindruck. Tergit VII deutlich länger als Tergit VI (ca. 1,25), ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen gestreckt, etwas länger als die Glieder II bis IV zusammen.

♂: Aedoeagus ( Fig. 20-21 View Fig ). Paarige ventrale Fortsätze ( Fig. 22 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 23 View Fig ).

♀: Körper durchschnittlich etwas grösser und breiter. Spermatheka ( Fig. 24-25 View Fig ).

Differentialdiagnose

Tectusa transsylvanica sp. n. wird mit den beiden anderen Arten aus den Südkarpaten verglichen, mit denen sie nicht gemeinsam vorkommt. Sie ist etwas breiter gebaut als T. bucegiensis sp. n. vom Bucegi-Massiv und T. rosenauensis sp. n. vom Gipfel des Schuler. Ihr Pronotum ist etwas

schwächer gewölbt, die Schultern der Elytren sind etwas weniger abgeschrägt und nach hinten schwächer erweitert als bei diesen beiden Arten.

Bionomie

Es sind nur die Sammelumstände bekannt. Der Holotypus und 33 Paratypen wurden zwischen Felsen und grobem Geröll aus alpinen Polsterpflanzen gesiebt, an den wenigen vom Wind schneefrei gefegten Stellen oberhalb des Kessels ( Fig. 11 View Fig ). Der tiefer liegende Kessel um den Bulea-See war unter einer tiefen Schneedecke verborgen. Begleitarten waren Hypsonothrus deubeli (GANGLBAUER) ), Stenus zerchei PUTHZ und Dichotrachelus kimakowiczi FLACH. KAHLEN sammelte die Art aus Dryas octopetala -Rasen und aus Saxifraga aizoides -Rasen. Die Höhenangaben reichen von 2.050 -2.506 m.

Verbreitung

Die Art ist bisher nur aus dem Fagaras-Massiv [= Munţii Făgăraşului] bekannt und hier wahrscheinlich endemisch (Karte 2).

Untersuchte Exemplare: 23 ♂♂, 21 ♀♀, 4 Ex.

Derivatio nominis: Der Name transsylvanica (Adjektiv) nimmt auf den locus typicus in den Transsylvanischen Alpen in den Süd-Karpaten Bezug.

4.2 Tectusa bucegiensis sp. n.

Fig. 6 View Fig , 12, 26-31, Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; GANGLBAUERGANGLBAUER 1895: 76; BERNHAUER 1902: 190 [104] et auctorum nec KRAATZ, 1856: 187, ex parte.

Typenmaterial

Holotypus (♂): Rum. S.-Karpaten, Bucegi-Geb., Omul [recte Omu], 2300 m, 19.VI.1987 / Schneefeldrand leg. Zerche & Behne / HOLOTYPUS Tectusa bucegiensis Zerche (DEI) .

Paratypen (10 ♂♂, 4 ♀♀, 74 Ex.): Daten wie Holotypus ( DEI); (2 Ex.): Daten wie Holotypus (coll. LOHSE: MHNG); (1 ♂, 1 ♀): Daten wie Holotypus (coll. ASSING); (2 Ex.): Daten wie Holotypus (coll. WUNDERLE); (2 Ex.): Daten wie Holotypus (coll. ULBRICH: SMNS); (4 ♂♂, 3 ♀♀, 15 Ex.): Daten wie Holotypus, aber 2100m ( DEI); (1 ♂, 2 ♀♀) : Rum. S. - Karpaten , Bucegi-Geb., Hütte Malaesti, 1800 m / 20.VI.1987, leg. Zerche & Behne ( DEI); (25 ♂♂, 2 ♀♀, 12 Ex.) : Rum. S. - Karpaten , Bucegi-Geb., Umg. Babele, 2300 m / 18.VI.1987, leg. Zerche & Behne ( DEI); (20 ♂♂, 5 ♀♀, 9 Ex.) : Rum. Bucégi Geb. , Umg. Babele, 2200 m, 20.VI.1986, leg. Zerche & Behne ( DEI); (2 ♂♂, 2 ♀♀, 30 Ex.) : Rum. Bucégi Geb. , Umg. Bucsoi, 2200 m / 21.VI.1986, leg. Zerche & Behne ( DEI); (2 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. ( SMNS); (1 ♂, 4 ♀♀) : Transsylvania, Bucsecs, Leonhard ( DEI); (1 ♀) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / Oxypoda montana Kr. (PANK) ; (2 Ex.): Ganglb. 95, Bucsecs Tr. (coll. KOLTZE: DEI); (3 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / Coll. Linke, Leipzig, Geschenk 1979 ( MTD); (2 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz ( NHMW); (1 ♂) : Tr : Bučeč, VII.1912, Obenberger / montana Roubal det. ( SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (1 Ex.) : Bučeč, Transsyl. ( SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (2 ♂♂, 1 Ex.) : Bucsecs, Deubel / alpin / montana / Paganetti (coll. HEYDEN: DEI); (1 Ex.) : Bucsecs, Deubel / Oxypoda montana Kr. / CNHM 1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. ( CNHM); (7 Ex.) : Bucsecs, Deubel / alpin / montana Kr. det. Bernhauer / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection ( CNHM); (1 Ex.) : Bucsecs, Deubel / Oxypoda montana Kr. / CNHM

Karte 2: Verbreitung von Tectusa nigromontis sp. n. [geschlossener Kreis] in der Ukraine und von T. rodnaensis sp. n. [Quadrat auf Spitze], T. ceahlauensis sp. n. [Stern], T. rosenauensis sp. n. [Fünfeck], T. bucegiensis sp. n. [halbgeschlossener Kreis], T. transsylvanica sp. n. [Quadrat auf Seite] und Tectusa spec. [offenes Quadrat; Ciucaş ( DEUBEL 1910)] in Rumänien. Karte aus DIEPENBROEK & al. (2000).

1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. ( CNHM); (1 ♂, 2 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / montana Kr. [BERNHAUER script.] / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection ( CNHM); (1 ♂) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / montana Kr. Siebenbürgen Ganglbauer [BERNHAUERBERNHAUER script.] / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection ( CNHM); (1 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / Oxypoda montana Kr. / CNHM 1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. ( CNHM); (1 Ex.) : Buczecz Tr., alpin / CNMH 1955 Karl Brancsik Colln. ex Eduard Knirsch ( CNHM); (1 ♂, 1 Ex.) : Bucsecs 98, Schuster / montana Kr. Siebenbürgen [BERNHAUERBERNHAUER script.] / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection ( CNHM); (4 Ex.) : Bucsecs 98, Schuster / Bernh. det. / montana / coll. Schuster ( NHMW); (1 Ex.) : wie vorige, aber zusätzlich S. O. Karpathen Bucsecs ( NHMW); (7 ♂♂, 11 Ex.) : Bucsecs 98, Schuster / montana Kr. / coll. Klima ( NHMW); (2 ♂♂) : Bucsecs, Deubel / ♂ / alpin / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz ( NHMW); (55 Ex.) : Buczecz Tr., subalpin / Oxypoda montana (NMP) ; (1 Ex.): Deubel , Bucsecs / Coll. Prof. Dr. C. Bosch / Senckenberg-Museum Frankfurt / Main ( FIS); (1 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. / Coll. Prof. Dr. C. Bosch / Senckenberg-Museum Frankfurt / Main ( FIS); (1 Ex.) : Ganglb. 95, Bucsecs Tr. ( LMKK); (1 Ex.) : Bucsecs Tr. / montana Kraatz (LMKK) ; (6 Ex.): Bucsecs , Deubel / alpin [Nicht als Paratypen etikettiert!] (coll. DEUBEL: UTFS) .

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,44; Kopfbreite 0,51; Antennenlänge 1,10; Augenlänge 0,12; Schläfenlänge 0,24; Pronotumlänge 0,53; Pronotumbreite 0,66; Nahtlänge 0,30; Elytrenbreite 0,72; Abdomenbreite 0,72; Glied I der Hintertarsen 0,18; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,21; Aedoeaguslänge 0,54.

Farbe im ausgereiften Zustand pechbraun [immature ± rotbraune Tiere sind häufig]. Kopf und Abdomen meist dunkler als der übrige Körper. Maxillarpalpen angedunkelt. Antennen und Beine düster rotbraun. Abdomenspitze nur undeutlich aufgehellt. Oberseite dicht chagriniert, nur matt glänzend. Punktur fein, im Chagrin schlecht sichtbar, auf dem Pronotum etwas deutlicher als auf Kopf und Elytren. Behaarung sehr fein und anliegend, auf dem Pronotum vom Typ III (im vorderen Fünftel der Mittellinie nach vorn, sonst nach hinten gerichtet), auf den Elytren fast gerade nach hinten gerichtet.

Körperlänge: 2,94-3,64 mm (MW 3,28; n = 15).

Kopf gross, aber viel schmaler als das Pronotum (0,77); nach hinten gerundet erweitert, über den Schläfen am breitesten. Augen flach, aber etwas aus der Kopfrundung vorgewölbt, im Profil etwa die Hälfte der Schläfenlänge messend. Stirnnaht gerade. Schläfenrandung vollständig.

Antennen relativ schlank, zurückgelegt etwa die Mitte der Elytren erreichend. Masse der Antennenglieder (♂) [in µm]: I: 112 x 56; II: 128 x 59; III: 128 x 61; IV: 67 x 64; V: 75 x 77; VI: 75 x 78; VII: 80 x 80; VIII: 80 x 82; IX: 80 x 88; X: 93 x 96; XI: 165 x 96.

Maxillarpalpen ziemlich gestreckt; Masse des Glieds III [im µm]: 152 x 48.

Pronotum deutlich quer (1,26), breiter als der Kopf (1,29), etwas schmaler als die Elytren (0,92); etwa in der Mitte am breitesten, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt. Vorder- und Hinterwinkel breit abgerundet. Vorderrand konvex, Hinterrand annähernd gerade. Fläche stärker gewölbt, mit einer ± deutlichen Abflachung oder Andeutung einer Vertiefung in der Mitte. Hypomeren bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den abgeschrägten Schultern etwas schmaler als das Pronotum, nach hinten fast geradlinig erweitert. Naht etwas vertieft, viel kürzer als die grösste Breite (0,42). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen kaum erweitert, über dem Segment V meist etwas breiter als die Elytren (1,00-1,10). Tergite III bis V mit tiefen Basaleindrücken, Tergit VI mit deutlich schwächerem Basaleindruck. Tergit VII deutlich länger als Tergit VI, ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen mässig gestreckt, etwas kürzer als die Glieder II bis IV zusammen (0,86).

♂: Aedoeagus ( Fig. 26-27 View Fig ). Grosse Subapikalplatten relativ klein, kleiner als bei den anderen Arten. Paarige ventrale Fortsätze ( Fig. 28 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 29 View Fig ), Subbasalhaar II ungewöhnlich lang.

♀: Körper durchschnittlich etwas grösser und breiter. Spermatheka ( Fig. 30-31 View Fig ).

Differentialdiagnose

Tectusa bucegiensis sp. n. wird mit T. transsylvanica sp. n. aus dem Fagaras-Massiv und mit T. rosenauensis sp. n. vom Schuler-Gipfel verglichen. Sie ist etwas schmaler als T. transsylvanica , ihr Pronotum ist etwas stärker gewölbt, ihre Schultern sind stärker abgeschrägt, ihre Elytren stärker erweitert. Tectusa rosenauensisrosenauensis hat einen mehr gerundeten Kopf als T. bucegiensis , ihre Augen sind etwas stärker aus der Kopfrundung vorgewölbt.

Bionomie

Es sind nur die Sammelumstände bekannt. Der Holotypus und 118 Paratypen wurden aus Rasen und alpinen Polsterpflanzen am Schneefeldrand gesiebt, 107 Paratypen unter vergleichbaren Bedingungen , aber ohne Zusammenhang mit Schnee (Fig. 12). Drei Paratypen wurden subalpin gesiebt. Die Höhenangaben reichen von 1.800-2.300 m .

Verbreitung

Die neue Art ist bisher nur aus dem Bucegi-Gebirge bekannt und wahrscheinlich in diesem Massiv endemisch (Karte 2, S. 295). Da das Bucegi nach Westen aber nicht durch einen tiefen Einschnitt isoliert ist, kann man nicht ausschliessen, dass T. bucegiensisbucegiensis auch in unmittelbar benachbarten Massiven vorkommt.

Untersuchte Exemplare: 80 ♂♂, 24 ♀♀, 250 Ex.

Derivatio nominis: Den Namen bucegiensis (Adjektiv) wähle ich für diese Art aus dem Bucegi- Massiv in den Süd-Karpaten.

4.3 Tectusa rosenauensisrosenauensis sp. n.

Fig. 7 View Fig , 32-37 View Fig , Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; GANGLBAUER 1895: 76; BERNHAUER 1902: 190 [104] et auctorum nec KRAATZ, 1856: 187, ex parte.

Typenmaterial

Holotypus (♂): Rosenauer-Gbg., Deubel [= Rosenauer Gebirge, leg. DEUBEL] / montana Kr. / O. Leonhard / HOLOTYPUS Tectusa rosenauensis Zerche (DEI) .

Paratypen (1 ♀): Rosenauer G., Deubel 96. [handschriftlich] / Oxypoda montana Kr. / CNHM 1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. ( CNHM); (1 ♂) : Rosenauer-Gbg., Deubel / Oxypoda montana Kr. / CNHM 1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. ( CNHM); (1 ♂) : Rosenauer- Gbg., Deubel / montana Kr. / ex coll. Luze / Ost-Karpathen, Rosenauer-Gebirge ( NHMW); (1 Ex.) : Rosenauer Gbg., Täubl [handschriftlich; gemeint ist sicherlich DEUBEL] / montana Kr. / ex coll. Luze ( NHMW); (1 ♂) : Rosenauer-Gbg., Deubel / Bernh. don. / montana / coll. Schuster ( NHMW); (1 ♀) : Rosenauer-Gbg., Deubel / Bernh. det. / montana / coll. Schuster ( DEI); (1 ♀) : Rosenauer G., Deubel / Bernh. don. / montana / coll. Schuster ( NHMW); (1 ♂) : ♂ / Rosenau- Geb. , Siebenbürg. / Deubel don. / Bernh. det. / montana / coll. Schuster ( NHMW); (5 ♂♂, 1 ♀) : Rosenauer-Gbg. Deubel / Coll. Dr. Axel Krogh / Senckenberg-Museum Frankfurt / Main ( FIS, DEI); (2 ♂♂) : Rosenauer-Gbg. Deubel / Senckenberg-Museum Frankfurt / Main ( FIS); (2 ♂♂) : Rosenauer-Gbg. Deubel / Deubel / Senckenberg-Museum Frankfurt/ Main ( FIS) .

Aus der Typenserie ausgeschlossen

Die nachfolgenden fünf Tiere gehören zu T. rosenauensis , sind aber widersprüchlich etikettiert und schlecht erhalten (angeschimmelt). Die beiden an einer Nadel bzw. auf dem gleichen Etikett befindlichen Fundorte “Buczecz” und “Rosenauer Gebirge” schliessen sich gegenseitig aus. Der letztere ist zutreffend.

(1 ♂, 3 Ex.): Buczecz, Tr., Rosenauer Geb., Polonia (?) [handschriftlich] / Field. Mus. Nat. Hist.; 1966; A. Bierig Colln.; Acc. Z-13812 ( CNHM); (1 Ex.): Buczecz, Tr., Rosenauer Geb., Polonia (?) [handschriftlich] / Rosenauer-Geb. Deubel [gedruckt] / BUCZECZ TR., SUBALPIN. [gedruckt] / Oxypoda montana [gedruckt; det. LOKAY] / Field. Mus. Nat. Hist.; 1966; A. Bierig Colln.; Acc. Z-13812 ( CNHM) .

Anmerkung zum locus typicus

Hinter dem Namen „Rosenauer Gebirge“ [Rosenau = Râşnov] verbirgt sich wahrscheinlich das Schuler-Massiv mit dem Schuler-Gipfel, rumänisch Postăvaru bei Poiana Braşov, 1.799 m, ca. 45°34'N, 25°34'O. Es ist das von Rosenau aus nächstliegende Gebirge, das von Rosenau aus auch erreicht werden kann. Im Gipfelbereich hat DEUBEL (1910: 137) “ Oxypoda montana ” gesammelt. DEUBEL schreibt zwar “Schulergebirge”, “Schulerhaus” oder “Schulerspitze”; es gibt jedoch bei dieser Art keine Käfer mit diesem Fundort, sondern immer nur die gedruckten Fundortzettel “Rosenauer Geb., Deubel”. 3 Die Zuordnung Rosenauer-Gebirge - Schuler ist nicht absolut eindeutig, weil es bei anderen Arten auch den gedruckten Fundort “Schuler-Gb., Deubel” gibt. Deshalb habe ich den ursprünglich konzipierten Namen “schulerensis” in rosenauensisrosenauensis verändert; eine falsche geographische Zuordnung soll auf jeden Fall vermieden werden. Ein eigener Versuch, die Art am 7.VI.2007 im Gipfelbereich des Schuler zu sammeln, blieb ohne Ergebnis.

Handschriftliche Etiketten, auch bei anderen Arten, sind stets von anderer Hand; DEUBEL hat oft mehrere Tiere an einer Nadel mit nur einem gedruckten Etikett präpariert.

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,44; Kopfbreite 0,49; Antennenlänge 1,15; Augenlänge 0,11; Schläfenlänge 0,23; Pronotumlänge 0,52; Pronotumbreite 0,65; Nahtlänge 0,33; Elytrenbreite 0,70; Abdomenbreite 0,75; Glied I der Hintertarsen 0,17; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,16; Aedoeaguslänge 0,53.

Körperlänge: 2,88-3,60 mm (MW 3,26; n = 13).

Farbe düster rotbraun bis pechbraun. Kopf und Abdomen dunkler als der übrige Körper. Pronotum etwas heller, Elytren deutlich heller. Maxillarpalpen kaum angedunkelt. Antennen und Beine hell rotbraun. Vordere Tergite und Abdomenspitze nur undeutlich aufgehellt. Oberseite dicht und fein chagriniert, nur matt glänzend. Punktur fein, im Chagrin schwer sichtbar, auf dem Pronotum etwas deutlicher als auf dem Kopf, aber etwas schwächer als auf den Elytren. Behaarung sehr fein und anliegend, auf dem Pronotum vom Typ II (nach BENICK & LOHSE 1974), auf den Elytren fast gerade nach hinten gerichtet.

Kopf gross, aber deutlich schmaler als das Pronotum (0,75); nach hinten gerundet erweitert, über den Schläfen am breitesten. Augen flach, kaum aus der Kopfrundung vorgewölbt, im Profil etwas weniger als die Hälfte der Schläfenlänge messend (0,48). Stirnnaht etwas konvex. Schläfenrandung vollständig.

Antennen ziemlich schlank, zurückgelegt die Mitte der Elytren etwas übertreffend (♂) oder diese erreichend (♀). Masse der Antennenglieder (♂) [in µm]: I: 136 x 58; II: 128 x 56; III: 128 x 64; IV: 74 x 66; V: 67 x 80; VI: 72 x 82; VII: 80 x 85; VIII: 80 x 85; IX: 80 x 90; X: 81 x 96; XI: 168 x 99. Maxillarpalpen ziemlich gestreckt; Masse des Glieds III [in µm]: 128 x 48.

3 Auch im Rodnaer Gebirge hat er in seiner Publikation ( DEUBEL 1910) die drei Berggipfel Kuhhorn, Koronjis und Saca genannt, nur bei wenigen Seltenheiten in der Artenliste auch den Gipfel angegeben. Aber alle seine Tiere tragen nur den gedruckten Zettel “Rodnaer Geb., Deubel”)

Pronotum deutlich quer (1,25), viel breiter als der Kopf (1,33), kaum schmaler als die Elytren (0,93); etwa in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten etwa gleich stark verengt. Vorder- und Hinterwinkel kurz abgerundet. Vorderrand konvex, Hinterrand annähernd gerade. Fläche stärker gewölbt, mit einer ± deutlichen schmalen, vorn etwas deutlicheren, Vertiefung in der Mitte. Hypomeren bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den abgeschrägten Schultern etwas schmaler als das Pronotum, nach hinten in flachem Bogen erweitert. Naht etwas vertieft, viel kürzer als die grösste Breite (0,47). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen kaum erweitert, über dem Segment V etwas breiter als die Elytren (1,07). Tergite III bis V mit tiefen Basaleindrücken, Tergit VI mit viel schwächerem Basaleindruck. Tergit VII deutlich länger als Tergit VI (ca. 1,35), ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen gestreckt, etwas kürzer als die Glieder II bis IV zusammen (0,87).

♂: Aedoeagus ( Fig. 32-33 View Fig ). Ventralfortsatz stark ventrad gebogen. Apex ziemlich spitz, in Ventralansicht als winziger Kreis innerhalb des breiten Aedoeagus-Körpers sichtbar. Paarige ventrale Fortsätze ( Fig. 34 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 35 View Fig ).

♀: Spermatheka ( Fig. 36-37 View Fig ).

Differentialdiagnose

Tectusa rosenauensis sp. n. wird mit T. bucegiensis sp. n. aus dem benachbarten Bucegi-Massiv und mit T. transsylvanica sp. n. aus dem Fagaras-Massiv verglichen. Sie unterscheidet sich von diesen Arten durch ihren kürzeren, stärker gerundeten Kopf und durch etwas aus der Kopfrundung vorgewölbte Augen.

Bionomie

Es sind nur die Sammelumstände bekannt: „Am Gipfel im Gesiebe aus Moos und Grasbüscheln, nicht selten ( DEUBEL 1910 [ Oxypoda montana ]).“

Verbreitung

Die Art ist bisher nur aus dem Rosenauer Gebirge bekannt. Sehr wahrscheinlich verbirgt sich dahinter der isolierte Gipfel des Schuler [= Postăvaru]. Sie ist hier wahrscheinlich endemisch (Karte 2, S. 295).

Untersuchte Exemplare: 15 ♂♂, 4 ♀♀, 5 Ex.

Derivatio nominis: Der Name rosenauensis (Adjektiv) nimmt auf den locus typicus Rosenauer Gebirge [= Schuler = Postăvaru bei Poiana Braşov] in den Süd-Karpaten Bezug.

4.4 Tectusa ceahlauensis sp. n.

Fig. 8 View Fig , 38-41 View Fig , Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; HOLDHAUS 1910: 116.

Typenmaterial

Holotypus (♂): Ceahlau, Holdhaus / Ostkarpathen / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection / montana Kr. Bukowina [BERNHAUERBERNHAUER script.] det. Bernhauer / HOLOTYPUS Tectusa ceahlauensis Zerche (CNHM) .

Anmerkung: Der Holotypus ist noch nicht ausgereift. Sein Aedoeagus ist im Bereich der Paramerenansätze beschädigt. Im Bereich der grossen apikalen Platten ist das Präparat nicht durchsichtig, so dass hier nicht alle Innenstrukturen vollständig erkennbar sind.

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,12; Kopfbreite 0,54; Antennenlänge 1,20; Augenlänge 0,10; Schläfenlänge 0,21; Pronotumlänge 0,59; Pronotumbreite 0,73; Nahtlänge 0,35; Elytrenbreite 0,80; Abdomenbreite 0,82; Glied I der Hintertarsen 0,22; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,20; Aedoeaguslänge 0,66.

Körper fast einheitlich hell rotbraun, nur die Tergite IV und V in der Mitte der Basalfurchen und das Tergit VI zu etwa zwei Dritteln gebräunt [Ausgereifte Tiere sind sicherlich deutlich dunkler.]. Oberseite sehr fein und undeutlich chagriniert, schwach glänzend, die Elytren nicht stärker glänzend. Punktur fein, zerstreut, auf Kopf und Elytren etwas stärker und deutlicher, auf dem Abdomen äusserst fein. Behaarung sehr fein und anliegend; auf dem Pronotum vom Typ III (nach BENICK & LOHSE 1974); auf den Elytren annähernd gerade nach hinten gerichtet.

Kopf gross, aber deutlich schmaler als das Pronotum (0,74); nach hinten erweitert, deutlich über den gerundeten Schläfen am breitesten. Augen etwas aus der Kopfrundung vorgewölbt, klein, kaum halb so lang wie die Schläfen (0,48). Stirnnaht gerade, fein, aber gut erkennbar. Schläfenrandung vollständig.

Antennen ziemlich schlank, zurückgelegt etwa das letzte Viertel der Elytren erreichend. Masse der Antennenglieder [in µm]: I: 128 x 64; II: 128 x 56; III: 128 x 64; IV: 88 x 78; V: 80 x 77; VI: 82 x 85; VII: 83 x 90; VIII: 80 x 96; IX: 88 x 96; X: 88 x 99; XI: 195 x 96.

Maxillarpalpen schlank, Glied III deutlich länger als der Pedicellus der Antennen (1,125); Proportionen des Glieds III [in µm]: 144 x 56 (2,57).

Pronotum deutlich quer (1,24), viel breiter als der Kopf (1,35), etwas schmaler als die Elytren (0,91); etwa in der Mitte am breitesten; nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt. Seitenränder fast gleichmässig stark gebogen, nach hinten nur kaum merklich ausgeschweift. Vorderrand gerade. Hinterrand etwas konvex, vor dem Scutellum aber gerade. Hinterwinkel völlig geschwunden, kurz verrundet. Fläche stark gewölbt, nur im vorderen Fünftel mit der Andeutung einer Mittelfurche. Hypomeren wie bei allen Tectusa -Arten bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den abgeschrägten Schultern etwas schmaler als das Pronotum, nach hinten fast geradlinig erweitert. Naht kürzer als die halbe Elytrenbreite (0,44). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen bis zum Segment VI annähernd parallel. Tergite III bis V mit mässig tiefem, Tergit VI mit flachem Basaleindruck. Tergit VII deutlich länger als Tergit VI (1,37), ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen etwas länger als die Glieder II bis IV zusammen (1,05).

♂: Antennenglied XI im Apikaldrittel nur schwach abgeschnürt. Aedoeagus ( Fig. 38-39 View Fig ). Paarige ventrale Fortsätze sehr lang, ohne Ausschweifung ( Fig. 40 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 41 View Fig ).

♀: unbekannt.

Differentialdiagnose

Tectusa ceahlauensis sp. n. wird mit der räumlich nächsten Art T. rodnaensis sp. n. aus dem Rodnaer Gebirge verglichen. Tectusa ceahlauensisceahlauensis hat schlankere Antennen und ein längeres Hintertarsenglied I, das länger als die Hintertarsenglieder II bis IV zusammen ist (1,05). Ihr Pronotum ist etwa in der Mitte am breitesten.

Bionomie

Es sind nur die Sammelumstände bekannt: „Oberhalb der Waldgrenze aus Grasbüscheln gesiebt ( HOLDHAUS 1910 [ Oxypoda montana ]).“

Verbreitung

Die Art ist wahrscheinlich im Massiv des Ceahlău [46°57' N, 25°58' O] in den Ost-Karpaten endemisch (Karte 2, S. 295).

Untersuchte Exemplare: nur Holotypus (♂).

Derivatio nominis: Der Name ceahlauensis (Adjektiv) nimmt auf den locus typicus Munţii Ceahlău in den Ost-Karpaten Bezug.

4.5 Tectusa rodnaensis sp. n.

Fig. 9 View Fig , 43-48 View Fig , Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; GANGLBAUERGANGLBAUER 1895: 76; 1896: 165; BERNHAUER 1902: 190 [104] et auctorum nec KRAATZ, 1856: 187, ex parte.

Typenmaterial

Holotypus (♂): RO: Bistriţa-Năsaud, Munţii Rodnei , Gargalău-Massiv SO Borşa, 1.830 m, 47°34'16,5"N, 24°48'00,2"O, 1.VI.2007, Gesiebe, Pinus mugo, Soldanella, Vaccineum, Juniperus , leg. Zerche GoogleMaps / HOLOTYPUS Tectusa rodnaensis Zerche (DEI) .

Paratypen (2 ♀ ♀): RO: Bistriţa-Năsaud, Munţii Rodnei, Gargalău-Massiv SO Borşa, 1.840 m, 47°34'22,6"N, 24°48'00,6"O, 1.VI.2007, Gesiebe, Pinus mugo, Soldanella , Rhododendron, Juniperus , leg. Zerche (DEI); (1 ♂, 1 ♀ [ursprünglich an einer Nadel]): Deubel, Rodnaer-Gb. [gedruckt] / alpin [gedruckt] / montana Kr. / Coll. Kraatz (DEI); (1 ♀): Rodnaergb., Transsylv. / coll. Künnemann (DEI); (1 ♂, 1 ♀): Ganglb. 96, Rodnaergb. (DEI); (2 ♂♂, 3 Ex.): Ganglb. 96 / Rodnaergb. / coll. KOLTZE DEI (DEI); (2 ♂♂, 6 ♀♀): Rodnaergb., Transylv. / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] (IRSNB); (1 Ex.): Deubel, Rodnaer Gb. / alpin / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] (IRSNB); (1 ♀, 2 Ex.): Deubel, Rodnaer Gb. / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] (DEI, IRSNB); (1 ♂, 3 Ex.): Rodnaer Gb., Deubel / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] (IRSNB); (2 ♂♂, 2 ♀♀): Ganglb, 96, Rodnaergb. / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] (DEI, IRSNB); (3 ♂♂, 1 ♀, 4 Ex.): Rodnaer Gebirge, Deub. / Coll. Piesbergen (SMNS); (1 Ex.): Ganglb. 96, Rodnaergb / ex coll. Paganetti / Oxypoda montana Kr. det. E. Ulbrich 1990 / Sammlung Dr. Ulbrich (SMNS); (3 ♂♂, 1 Ex.): Deubel, Rodnaer-Gb, / 71825 / Oxypoda montana Kr. (MNHUB) ; (1 ♀, 3 Ex.): Deubel Tr., Rodnaer G. / Coll. Dr. Ihssen (MNHUB); (2 ♂♂, 1 Ex.): Transsylvania, V. M. Duchon. / Rodnauer Gebirge / Oxypoda montana (MNHUB) ; (3 ♀♀, 2 Ex.): Rodnaer-Geb. Tr. (MNHUB); (1 ♂, 2 ♀♀, 1 Ex.): alpin / Deubel, Rodnaer-Gb. / Oxypoda montana Kr. (MNHUB) ; (2 ♀♀): Deubel. Tr., Rodna-Gb./ Oxyp. montana Kr. P. H. (MNHUB) ; (2 Ex.): Ünökö, Ost-Karpat., Götzelmann / Oxypoda montana (MNHUB) ; (1 ♂, 1 Ex.): Rodnaer Geb. / Oxypoda montana, Deubel, Rodnaer Geb. (MNHUB) ; (1 ♀): Deubel, Rodnaer-Gb. / Lokay det. / 60 / Oxypoda montana (MNHUB) ; (1 ♂): Siebenbürgen, Rodnaer Geb. / Oxypoda montana / Coll. Hubenthal (MNHUB); (1 ♂, 1 ♀, 3 Ex.): Ganglb, 96, Rodnaergb / 67090 / Oxypoda montana (MNHUB) ; (1 ♀): L. carpathica, Rodnaer Geb. / Oxypoda sp. det. R. Pace 1979 (MNHUB); Deubel, Rodnaer-Gb. / ex coll. S. Stobiecki Inst. Zool. P. A. Kraków, 32/57 bzw. 45/57 (PANK); (2 ♂♂, 1 ♀, 1 Ex.): Ganglb, 95, Rodnaergb / Prof. Schneider Vermächt. 1903 (MTD); (2 ♀♀, 1 Ex.): Rodnaergebg., Deubel / Coll. Linke, Leipzig Geschenk 1979 (MTD); (1 ♂, 1 Ex.): ♂ bzw. ♀ / Koronjis, 1900, VII / Siebenbürgen / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz (NHMW); (1 ♂): Deubel, Rodnaer-Gb. / montana / coll. R. Dvořák (SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (1 ♂): Deubel, Rodnaer-Gb. / 46 / coll. V. Depta / Oxypoda montana (SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (2 Ex.): Tr. Óradna, Ünökö, Bokor (SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (1 Ex.): Deubel, Rodnaer-Gb. / montana Kr. / coll. Schuster (NHMW); (3 ♂♂, 1 Ex.): Rodnaer-Geb., Tr. Schuster / montana Kr. / coll. Schuster (NHMW); (2 ♂♂, 6 Ex.): Rodnaergeb., Deubel / montana Kr. [BERNHAUER script.] / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (3 ♂♂, 3 Ex.): Deubel, Rodnaer- Gb. / Kuhhorn / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (2 ♂♂): Kuhhorn / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (1 ♂, 1 Ex.): Siebenbg. / montana Kr., Rodnaergebg. , ded. Schuster / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (1 ♂): Deubel, Rodnaer-Gb. / Oxypoda montana Kr. / CNHM 1955 Eduard Knirsch Palaearctic Colln. (CNHM); (1 ♂, 2 Ex.): Tr. Òradna, Ünökö, Bokor / montana K. det. Bernh. / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (2 ♂♂): Korongyos, Ost-Karpat., Götzelmann, montana Kr. , det. Bernhau, don. Mader / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (1 ♀, 2 Ex.): Ünökö, Ost-Karpat., Götzelmann / Chicago NHMus M. Bernhauer Collection (CNHM); (3 ♂♂, 1 ♀): Ganglb. 96, Rodnaergb / montana Kr. / vid. Bernh. / ex coll. Skalitzky (1 Ex. mit dem zusätzlichen Etikett: Ost-Karpathen, Rodnaer-Gebirge) (NHMW); (5 Ex.): Ganglb. 96, Rodnaergb / montana Kr. / Bernh. determ. / ex coll. Scheerpeltz (NHMW); (1 ♂, 1 ♀): wie vorige, aber: ex coll. Birnbacher (NHMW); (1 ♂, 1 ♀, 1 Ex.): wie vorige, aber: ex coll. Luze (NHMW); (2 ♀♀): Rodnaergb., Transsylv. / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz (NHMW); (1 ♂, 2 Ex.): Deubel, Rodnaer-Gb. / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz (NHMW); (2 Ex.): wie vorige, aber: vid. Bernh. / ex coll. Skalitzky (NHMW); (1 Ex.): Rodnaergebg., Deubel / montana Kr. / ex coll. Klima (NHMW); (1 ♂, 1 ♀): Rodnaergb, Transsylv. / Coll. Achard Mus. Pragense (NMP); (21 Ex.): Deubel Tr., Rodnaer G. / Oxypoda montana (DEI, NMP) ; (5 ♂♂, 148 Ex.): Koroniez Tr., alpin. / Oxypoda montana (DEI, NMP) ; (76 Ex.): Koronec, Transsylv / Oxypoda montana (NMP) ; Deubel, Rodnaer-Gb. / Oxypoda montana Kr. / Coll. Prof. Dr. C. Bosch / Senckenberg- Museum Frankfurt/Main (FIS); (1 Ex.): Rodnageb. 1900. VII / 1110 / Hoffmann. / Coll. Prof. Dr. C. Bosch / Senckenberg-Museum Frankfurt/Main (FIS); (1 ♀): Ost-Karpathen, Pietros [gedruckt; Gipfel im Rodnaer Gebirge] / Oxypoda montana det. E. Ulbrich 1985 / Sammlung Dr. Ulbrich (SMNS); (2 Ex.): Deubel, Rodnaer-Gb. / Kuhhorn (coll. DEUBEL: UTFS); (6 Ex.): Kuhhorn (coll. DEUBEL: UTFS); (3 ♂♂, 1 Ex): Rodnaergeb. Transsylv. / Oxypoda montana / Ferdinandeum Innsbruck Slg. Reiss (TLFI).

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,76; Kopfbreite 0,55; Antennenlänge 1,30; Augenlänge 0,14; Schläfenlänge 0,24; Pronotumlänge 0,58; Pronotumbreite 0,75; Nahtlänge 0,36; Elytrenbreite 0,81; Abdomenbreite 0,80; Glied I der Hintertarsen 0,19; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,20; Aedoeaguslänge 0,60.

Farbe in ausgereiftem Zustand dunkel rotbraun. Kopf kaum dunkler. Abdomen ± geschwärzt, sein Apex nur undeutlich aufgehellt. Mundteile, Antennen und Beine gelbrot. Oberseite sehr dicht und deutlich chagriniert, nur matt glänzend. Punktur fein, im Chagrin schwer sichtbar, auf den Elytren etwas kräftiger und deutlicher erkennbar. Behaarung sehr fein und anliegend, auf dem Pronotum vom Typ II (nach BENICK & LOHSE 1974), auf den Elytren fast gerade nach hinten gerichtet.

Körperlänge: 3,20-4,32 mm (MW: 3,60; n = 15).

Kopf gross, aber merklich schmaler als das Pronotum (0,73-0,80); nach hinten gerundet erweitert, über den Schläfen am breitesten. Augen flach, aber etwas aus der Kopfrundung vorgewölbt, ihre Länge etwas variabel (Augen-Schläfen-Index 0,38-0,58). Stirnnaht flach konvex. Schläfenrandung vollständig.

Antennen ziemlich schlank, zurückgelegt die Mitte der Elytren etwas übertreffend. Masse der Antennenglieder (♂) [in µm]: I: 112 x 64; II: 128 x 62; III: 144 x 64; IV: 80 x 67; V: 82 x 80; VI: 83 x 83; VII: 83 x 83; VIII: 80 x 93; IX: 96 x 104; X: 96 x 104; XI: 168 x 104.

Maxillarpalpen gestreckt, Glied III viel länger als der Pedicellus der Antennen (1,31); Masse des Glieds III [in µm]: 168 x 51.

Pronotum deutlich quer (1,27-1,29), viel breiter als der Kopf (1,25-1,36), kaum schmaler als die Elytren (0,93); etwas hinter der Mitte am breitesten, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt. Seiten fast gleichmässig gerundet. Vorder- und Hinterwinkel breit abgerundet. Vorderrand flach konvex, Hinterrand annähernd gerade. Fläche stärker gewölbt, mit einer Abflachung oder Andeutung einer Vertiefung in der Mitte. Hypomeren bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den etwas abgeschrägten Schultern fast so breit wie das Pronotum, nach hinten in flachem Bogen erweitert. Naht schwach vertieft, viel kürzer als die grösste Breite (0,49). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen kaum erweitert, über dem Segment V etwa so breit wie die Elytren. Tergite III bis V mit tiefen Basaleindrücken, Tergit VI mit viel schwächerem Basaleindruck. Tergit VII wenig länger als Tergit VI, ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen gestreckt, etwa so lang wie die Glieder II bis IV zusammen (0,95-1,05).

♂: Aedoeagus ( Fig. 43-44 View Fig ). Ventralfortsatz im Profil ziemlich kräftig. Paarige ventrale Fortsätze ( Fig. 45 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 46 View Fig ), Subbasalhaar I ungewöhnlich kurz.

♀: Spermatheka ( Fig. 47-48 View Fig ).

Differentialdiagnose

Tectusa rodnaensis sp. n. ist von der nördlich in den ukrainischen Karpaten verbreiteten T. nigromontis sp. n. sicher nur durch die Genitalien zu trennen ( Fig. 43-48 View Fig , 49-54 View Fig ).

Bionomie

Die Art ist von der subalpinen bis in die alpine Höhenstufe verbreitet. DEUBEL (1910 [ Oxypoda montana ]) gibt an: „Von den Gipfeln des Kuhhorns und der Saca aus Grasbüscheln gesiebt“. Das Kuhhorn [= Ineu] ist mit 2.279 m der zweithöchste Gipfel im Gebirge. Der Holotypus und zwei Paratypen wurden im Bereich der Latschenkiefern ( Pinus mugo ) bei nur 1830-1840 m gesammelt.

Verbreitung

Die Art ist wahrscheinlich im Rodnaer Gebirge endemisch. DEUBEL (1910) sammelte sie auf den Gipfeln Kuhhorn [= Ineu = Ünökö] und Saca, alle seine Tiere sind aber nur mit “Rodnaer Gebirge” etikettiert (Karte 2, S. 295).

Untersuchte Exemplare: 54 ♂♂, 36 ♀♀, 224 Ex.

Derivatio nominis: Der Name rodnaensis (Adjektiv) nimmt Bezug auf den locus typicus Rodnaer Gebirge in den Nordost-Karpaten.

304

4.6 Tectusa nigromontis sp. n.

Fig. 10 View Fig , 49-54 View Fig , Karte 2

Oxypoda montana View in CoL ; REITTER 1878: 38; GANGLBAUER 1895: 76; BERNHAUER 1902: 190 [104] et auctorum nec KRAATZ, 1856: 187, ex parte.

Typenmaterial

Holotypus (♂): Czerna Hor., Reitter [handschriftlich] / Oxypoda montana, Czerna Hora [handschriftlich] / coll. Weise / [lila Quadrat] / HOLOTYPUS Tectusa nigromontis Zerche (DEI) .

Paratypen (1 ♀): Hoverla , Mazura / Oxypoda montana / Lokay det. ( DEI); (1 ♂) : Carpathes centr., Czarnohora, Obenberger / montana / ex coll. Rybiński, Inst. Zool. P. A. N. Kraków, 17/ 57 ( PANK); (1 Ex.) : Carpathes centr., Czarnohora , Obenberger / Alpin / montana / ex. coll. Scheerpeltz / Ost-Karpathen, Cerna hora, Hoverla ( NHMW); (2 ♂♂, 1 ♀, 4 Ex.) : Galicya wsch., Czarna hora, M. Rybiński / Howerla 3/7 / montana / 18/850 / ex coll. Rybiński, Inst. Zool. P. A. N. Kraków, 34/57 ( DEI, PANK); (9 Ex.) : wie voriger, aber: 29.6. ( PANK); (2 ♀♀, 2 Ex.) : wie vorige, aber: Tomnatek ,15.7. ( DEI, PANK); (5 ♂♂, 8 Ex.) : wie vorige, aber: Dancerz , 15.7. ( PANK); (4 ♂♂) : wie vorige, aber: Porzyzewska , 1.7. ( DEI, PANK); (1 ♂) : wie vorige, aber: Nadgadzynor [?], 15/7 ( PANK); (2 ♂♂) : wie vorige, aber: Gadzyrsa [?], 29/6 ( PANK); (3 ♂♂, 4 Ex.) : [schwarzes Quadrat] / 2537 / Oxypoda montana Kr. / Czarnohora , distr. Nadwórna, Howerla, leg. Stobiecki, 5/7.1923 ( PANK); (1 ♂, 1 Ex.) : wie vorige, aber: 2539 / ..., 7.1923 ( PANK); (3 ♂♂, 1 Ex.) : wie vorige, aber: 1540-1542 / Halicia or., Czarnohora, Howerla, leg. Stobiecki, 12/6.1900 ( PANK); (2 ♂♂, 2 Ex.) : wie vorige, aber: 2585 / ... 8/7. ( PANK); (1 ♂) : wie voriger, aber: 2589 / ... 9/7. ( PANK); (1 ♂) : Ivan [gedruckt; = Pop Ivan] / G. Fagel det. montana Kr. / [grüner Kreis] ( IRSNB); (1 ♂) : Ivan [handschriftlich, ursprünglich sicherlich mit dem vorigen an einer Nadel], sonst wie voriger ( IRSNB); (2 ♂♂) : Mármaros [gedruckt], P. Ivan [Pop Ivan, handschriftlich] / montana Kr., Hungaria, Dr. Causeur [handschriftlich] / c. Eppelsh. Steind. d. ( NHMW, DEI); (1 ♂, 1 Ex.) : Karpaty wsch, Dr. Lgocki / montana Kr. / ex coll. Scheerpeltz ( NHMW); (4 Ex.) : Karpaty wsch. Dr. Lgocki / Coll. Prof. Dr. C. Bosch / Senckenberg-Museum Frankfurt / Main ( FIS); (1 Ex.) : Carpathes centr., Czarnohora , Obenberger , Hoverla / Alpin / Oxypoda montana ( SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (1 ♂, 8 Ex.) : Podkar. Rus : Čorná hora, VII.23 / montana Roubal det. ( SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (1 Ex.) : Kúzy 32, Podk. Rus., Dr. Klička / Oxypoda montana det. Klička / coll. R. Dvořák ( SNMB: Nicht als Paratypus etikettiert!); (2 Ex.) : Carpathes centr., Czarnohora , Obenberger / Alpin / Czarnohora Polonia / Oxypoda montana / Field Mus. Nat. Hist. 1966 A. Bierig Colln., Acc. Z-13812 ( CNHM); (2 Ex.) : Hoverla-Pietrosz , 25.6.1923 / Carpath. or., J. MATCHA / Oxypoda montana Kr. (NMP) ; (17 ♂♂, 4 ♀♀, 11 Ex.) : Hoverla-Pietrosz , 25.6.1923 / Carpath. or., J. MATCHA ( DEI, NMP); (1 ♂, 1 Ex.) : Carpath. Gutin , Tomnatek, 30.VIII.24, Dr. Rambousek ( NMP); (1 Ex.) : Carpathes centr., Czarnohora, Obenberger / Coll. Procházka / Bessopora montana (NMP) ; (1 ♂) : Carpathes centr., Czarnohora , Obenberger / Alpin / Oxypoda (Besso-pora) montana (NMP) ; (5 ♂♂, 3 ♀♀) : Porzyžewska , Cp. or., 11 9 08 / Oxypoda montana (NMP) ; (3 ♂♂, 5 ♀♀) : Czarnohora , Cp. Or., 10 9 08 / Oxypoda montana (NMP) ; (1 ♂, 1 ♀) : Zakarpatska obl. , Rahiv distr. , Karpatsky biosferni zapovidnik [Reserve], Chornohora mts. , Jan Růžička leg. / polonina Breskul -> Hoverla mt., 6.VI.1999, 1.650 -1.800 m, sifted old remnants of grasses, margins of snow fields / Oxypoda sp. , St. Snäll det. 2002 (coll. RŮŽŮŽ IČKA; DEI); (1 ♀) GoogleMaps : wie vorige, aber polonina Breskul , cascade -> gap under Petros mt., 1500-1900 m, 30.viii.1999, along path, excr. of Bos, pastures + coniferous forests (coll. RŮŽŮŽ IČKA) .

Beschreibung

Masse des Holotypus [in mm]: Körperlänge 3,52; Kopfbreite 0,54; Antennenlänge 1,29; Augenlänge 0,12; Schläfenlänge 0,23; Pronotumlänge 0,58; Pronotumbreite 0,74; Nahtlänge 0,39; Elytrenbreite 0,80; Abdomenbreite 0,79; Glied I der Hintertarsen 0,21; Glieder II bis IV der Hintertarsen zusammen 0,18; Aedoeaguslänge 0,58.

Körperlänge: 3,04-4,24 (MW 3,69; n = 15).

Farbe in ausgereiftem Zustand dunkel rotbraun, meist jedoch nicht ausgereift und ± heller. Kopf etwas dunkler. Abdomen ± umfangreich geschwärzt, sein Apex nur undeutlich aufgehellt. Mundteile, Antennen und Beine gelbrot. Oberseite sehr dicht und deutlich chagriniert, nur matt glänzend. Punktur fein, aber gut erkennbar, auf den Elytren etwas stärker. Behaarung sehr fein und anliegend, auf dem Pronotum vom Typ II, auf den Elytren fast gerade nach hinten gerichtet.

Kopf gross, aber viel schmaler als das Pronotum (0,72); nach hinten gerundet erweitert, über den Schläfen am breitesten. Augen flach, kaum aus der Kopfrundung vorgewölbt, im Profil etwa die Hälfte der Schläfenlänge messend. Stirnnaht gerade. Schläfenrandung vollständig.

Antennen ziemlich schlank, zurückgelegt das letzte Drittel der Elytren erreichend (♂). Masse der Antennenglieder (♂) [in µm]: I: 117 x 64; II: 128 x 58; III: 134 x 62; IV: 80 x 67; V: 78 x 77; VI: 88 x 80; VII: 93 x 85; VIII: 96 x 85; IX: 101 x 95; X: 118 x 109; XI: 176 x 106.

Maxillarpalpen gestreckt, Glied III viel länger als der Pedicellus der Antennen (1,40); Masse des Glieds III [in µm]: 179 x 55.

Pronotum deutlich quer (1,26), viel breiter als der Kopf (1,39), kaum schmaler als die Elytren (0,93); kurz hinter der Mitte am breitesten, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt. Seiten fast gleichmässig gerundet. Vorder- und Hinterwinkel breit abgerundet. Vorderrand flach konvex, Hinterrand annähernd gerade. Fläche stärker gewölbt, meist mit einer Abflachung oder Andeutung einer Vertiefung in der Mitte, manchmal nur im hinteren Bereich. Hypomeren bei Ansicht im Profil sichtbar.

Elytren flach gewölbt, über den kaum abgeschrägten Schultern fast so breit wie das Pronotum, nach hinten fast geradlinig schwach erweitert. Naht schwach vertieft, viel kürzer als die grösste Breite (0,46). Hinterrand zur Naht stumpfwinklig eingezogen, neben den Hinterwinkeln etwa in gleicher Tiefe eingebuchtet.

Abdomen kaum erweitert, über dem Segment V etwa so breit wie die Elytren. Tergite III bis V mit tiefen Basaleindrücken, Tergit VI mit deutlich schwächerem Basaleindruck. Tergit VII deutlich länger als Tergit VI (1,41), ohne Fransensaum.

Glied I der Hintertarsen gestreckt, etwas länger als die Glieder II bis IV zusammen (1,17).

♂: Aedoeagus ( Fig. 49-50 View Fig ). Apex des Ventralfortsatzes breit, gerade abgestutzt. Paarige ventrale Fortsätze ( Fig. 51 View Fig ). Apikalfortsatz der Paramere ( Fig. 52 View Fig ).

♀: Spermatheka ( Fig. 53-54 View Fig ).

Differentialdiagnose

Tectusa nigromontis sp. n. hat längere Antennen als T. rodnaensis sp. n. aus dem südlich benachbarten Rodnaer Gebirge. Sicher zu trennen sind beide Arten nur durch Genitalvergleich ( Fig. 43-48 View Fig , 49-54 View Fig ).

Bionomie

REITTER (1878) hat in der Einleitung zum Reisebericht und unter Oxypoda montana die Sammelumstände mitgeteilt: “Im Juni 1877 ” ... “fuhren [wir] über Luhy zur Howerla- und Salvatorklause an der Howerla-Alpe (Czerna Hora) gelegen.” ... “An Schneerändern der Czerna Hora. Leder fing ein Stück unter einem Steine. Eine weitere Anzahl hatten wir dem Umstande zu danken, dass wir Rasenstücke, hart am thauenden Schnee, abstachen und in unser Standquartier auf Pferden schleppen liessen.”

Die letztgenannten aktuellen Aufsammlungen sind wahrscheinlich nicht typisch für das Vorkommen dieser Art.

Verbreitung

Die Art ist ein Endemit des Chornohora [= Czerna hora]-Massivs in den ukrainischen Karpaten. Ihr Areal reicht wahrscheinlich bis in die Munţii Marmamureşului nach Rumänien, denn es gibt auch Nachweise vom Grenzberg zwischen der Ukraine und Rumänien, dem Pop Ivan (Karte 2, S. 295).

Untersuchte Exemplare: 59 ♂♂, 18 ♀♀, 58 Ex.

Derivatio nominis: Der Name nigromontisnigromontis (Substantiv im Genitiv; des schwarzen Berges: eine Kombination aus niger, Lat. schwarz, und mons, Lat. Berg) bezieht sich auf den locus typicus, das Chornohora-Massiv in den Nordost-Karpaten.

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

MTD

Museum of Zoology Senckenberg Dresden

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

SNMB

Staatliches Naturhistorisches Museum

CNHM

Cincinnati Museum of Natural History

IRSNB

Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique

NMP

National Museum (Prague)

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Tectusa

Loc

Tectusa transsylvanica

Zerche, Lothar 2007
2007
Loc

Oxypoda montana

HOLDHAUS, K. 1910: 116
1910
Loc

Oxypoda montana

BERNHAUER, M. 1902: 190
KRAATZ, G. 1856: 187
1902
Loc

Oxypoda montana

BERNHAUER, M. 1902: 190
KRAATZ, G. 1856: 187
1902
Loc

Oxypoda montana

BERNHAUER, M. 1902: 190
KRAATZ, G. 1856: 187
1902
Loc

Oxypoda montana

BERNHAUER, M. 1902: 190
GANGLBAUER, L. 1895: 76
KRAATZ, G. 1856: 187
1895
Loc

Oxypoda montana

BERNHAUER, M. 1902: 190
GANGLBAUER, L. 1895: 76
KRAATZ, G. 1856: 187
1895
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF