Hypericum maculatum Crantz
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859323 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E329A501-9D77-BEAD-E82C-DAA678E11136 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Hypericum maculatum Crantz |
status |
|
Hypericum maculatum Crantz View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie H. perforatum (Nr. 705), aber Stängel mit 4 ungeflügelten Kanten, meist hohl. Blätter 2-4 cm lang, Rand nicht umgebogen, nicht oder nur die oberen durchscheinend punktiert. Kelchblätter oval oder eiförmig, stumpf oder kurz zugespitzt. Kronblätter 9-14 mm lang, 2-3mal so lang wie der Kelch, symmetrisch, schwarz gefleckt. Staubblätter 80-100.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Feuchte Wiesen, Hochstaudenfluren /
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Volksname Deutscher Name: Geflecktes Johanniskraut Nom français: Millepertuis maculé Nome italiano: Erba di San Giovanni delle Alpi
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |