Lythrum portula (L.) D. A. Webb

Konrad Lauber, Gerhart Wagner & Andreas Gygax, 2018, Flora Helvetica - Lythraceae, Flora Helvetica, Bern: Haupt Verlag, pp. 574-576 : 574

publication ID

978-3-258-08047-5

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10859775

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E3C3A123-46D7-F899-5688-96A0A37827F9

treatment provided by

Plazi (2024-01-29 23:08:38, last updated 2024-11-27 12:23:19)

scientific name

Lythrum portula (L.) D. A. Webb
status

 

Lythrum portula (L.) D. A. Webb View in CoL

Artbeschreibung: Stängel 5-30 cm, niederliegend und wurzelnd, gelegentlich im Wasser flutend. Blätter verkehrt-eiförmig, 1-2 cm lang, gegenständig, ganzrandig, kahl, meist in einen geflügelten Stiel verschmälert. Blüten unscheinbar, ca. 1 mm lang, einzeln oder zu 2 in den Blattwinkeln. Früchtchen kugelig, den Fruchtbecher überragend.

Blütezeit: 6-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz: Feuchte Äcker, zeitweise überschwemmte Orte / kollin(-montan) / M, JN, südliches TI

Verbreitung global: Europäisch

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Volksname Deutscher Name: Sumpfquendel Nom français: Salicaire pourpier, Péplis pourpier Nome italiano: Salcerella erba portula

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Myrtales

Family

Lythraceae

Genus

Lythrum