Pueraria hirsuta (Thunb.) C. K. Schneider

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae, Birkhaeuser Verlag : 613

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/E8013DF3-B944-E096-D518-E18C6535D8EA

treatment provided by

Donat

scientific name

Pueraria hirsuta (Thunb.) C. K. Schneider
status

 

Pueraria hirsuta (Thunb.) C. K. Schneider

( P. Thunbergiana Benth. )

Behaarte Kopoubohne

Ausdauernd, mit verholztem, windendem Stengel und fleischiger knolliger Wurzel; bis 20 m lang. Blattstiel gerillt, wie die jungen Stengel mit zahlreichen 0,1-0,3 mm langen und einzelnen bis 2 mm langen Haaren; Teilblätter bis 15 cm lang, besonders unterseits mit 0,5-1 mm langen Haaren, oft 1-2mal wenig tief eingeschnitten. Blütenstand bis 25 cm lang, 20-50 blütig. Kelch 0,7-1 cm lang, behaart. Krone 1,5-2 cm lang, purpurn bis violett. Frucht flach, 4-10 cm lang und 0,7-1,2 cm breit, dicht und braun behaart, mit kurzen und bis 3 mm langen Haaren. - Blüte: Später Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus botanischen Gärten (Simmonds 1954). 2n = 24: Material aus Japan (Suzuka 1950, Sakai 1951).

Standort. Kollin, ziemlich feuchte, lockere Böden in milden, luftfeuchten Lagen. Gartenmauern, Gebüsch, Schuttstellen.

Verbreitung. Ursprünglich ostasiatische Pflanze; in den wärmeren Gebieten der ganzen Erde als Zierpflanze, Faserpflanze und Futterpflanze angebaut (die Knollen werden auch als Wurzelgemüse gegessen) und vielerorts eingebürgert. - Im Gebiet im südlichen Tessin oft angepflanzt und selten verwildert.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Pueraria

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF