Anemone sylvestris L.
publication ID |
292610 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924347 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E89517BE-9445-C5C7-3343-D990AEA2349C |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Anemone sylvestris L. |
status |
|
Anemone sylvestris L. View in CoL
Hügel-Windröschen
Art ISFS: 33800 Checklist: 1003790 Ranunculaceae Anemone Anemone sylvestris L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-40 cm hoch. Grundständige Blätter 3- oder 5teilig, mit 2- oder 3teiligen, vorn grob gezähnten Abschnitten. Stängel meist unterhalb der Mitte mit einem Quirl von ähnlich geformten, gestielten Hochblättern. Blüten meist einzeln, weiss, Durchmesser 4-7 cm, mit 5-6 aussen lang behaarten Blumenblättern, auf dicht behaartem Stiel. Früchtchen lang behaart, Griffel nach der Blüte nicht verlängert.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwarme Hügel / kollin(-montan) / SH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 253-44 + 5.h.2n=16,32
Status
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Intensivierung der Landwirtschaft oder fehlende Nutzung Beweidung Verbuschung/Eutrophierung Zuwachsen Waldbiotope Tritt, Bauten und Tourismus Sammeln, Ausgraben Wenige, isolierte Populationen
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.1.1 - Trockenwarmer Krautsaum ( Geranion sanguinei) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Anemone sylvestris L.
Volksname Deutscher Name: Hügel-Windröschen, Hügel-Anemone Nom français: Anemone des forêts Nome italiano: Anemone silvestre
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Anemone sylvestris L. | Checklist 2017 | 33800 |
= | Anemone sylvestris L. | Flora Helvetica 2001 | 153 |
= | Anemone sylvestris L. | Flora Helvetica 2012 | 143 |
= | Anemone sylvestris L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 143 |
= | Anemone sylvestris L. | Index synonymique 1996 | 33800 |
= | Anemone sylvestris L. | Landolt 1977 | 1141 |
= | Anemone sylvestris L. | Landolt 1991 | 986 |
= | Anemone sylvestris L. | SISF/ISFS 2 | 33800 |
= | Anemone sylvestris L. | Welten & Sutter 1982 | 371 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Vom Aussterben bedroht
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(iii) |
Mittelland (MP) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpennordflanke (NA) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | nicht anwendbar (Not Applicable) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 2 - Hohe nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
Kantonal | -- |
Schweiz | Vollständig geschützt |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Intensivierung der Landwirtschaft oder fehlende Nutzung Extensive, späte Mahd (ab September), sofern nährstoffarm alle 2 bis 3 Jahre Regelmässige Entbuschung Beweidung Beweidung scheint in jedem Fall ungünstig. Wenn nicht auf Beweidung verzichtet werden kann, Bestände grosszügig auszäunen Verbuschung/Eutrophierung Schnittgut (Streue, Äste) entfernen, damit ein magerer Saum entsteht Zuwachsen Waldbiotope Wald sehr offen halten (stark entbuschen) Immergrüne Gehölze stark reduzieren Föhren erhalten Tritt, Bauten und Tourismus Information des Hüttenwartes der SAC-Hütte und der Sektion Sammeln, Ausgraben Information der Bevölkerung über geschützte Arten Eventuell saisonale Überwachung durch Kontrollorgane Wenige, isolierte Populationen Schutz (Mikroreservate) und regelmässige Bestandeskontrollen Dauerflächen-Beobachtung Ex-situ-Vermehrung in Botanischen Gärten für Wiederansiedlungen in Reservaten im Randen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Neuschaffung von aufnahmefähigen Biotopen in der Nähe des Verbreitungsgebietes durch Bodenabtrag und Neuansiedlung Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |