Fritillaria meleagris L.
publication ID |
292567 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921884 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EB020315-5B78-2E28-0846-F6DD35C15A16 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Fritillaria meleagris L. |
status |
|
Fritillaria meleagris L. View in CoL
Perlhuhn-Schachblume
Art ISFS: 174400 Checklist: 1020010 Liliaceae Fritillaria Fritillaria meleagris L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 20-40 cm hoch, in der oberen Hälfte mit 4-6 Blättern, diese lineal, rinnig, höchstens 1 cm breit. Blüten einzeln, selten zu 2-3 am Ende des Stängels, stets nickend. Die 6 Perigonblätter glockig zusammenneigend, breit-lanzettlich, stumpf, bis 4 cm lang, schachbrettartig purpurbraun und helllila gemustert. Staubblätter 6. Frucht eine aufrechte, 3 fächerige, vielsamige Kapsel, bis 15 mm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen / kollin-montan / J (JU, NE, VD)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 43-43 + 2.g.2n=24
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kulturformen (Hybridisierung, die Daten repräsentieren nicht den tatsächlichen Zustand der einheimischen Vorkommen) Kleine, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (Hypertrophieren, zu tief pflügen, zu früh mähen, mechanisches Jäten im Frühjahr) Sammeln, Ausgraben Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung, Entwässerung, Meliorationen, Stauwerk)
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.2 - Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese) (Calthion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | unter-montan und ober-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Fritillaria meleagris L.
Volksname Deutscher Name: Perlhuhn-Schachblume Nom français: Fritillaire pintade, Damier Nome italiano: Meleagride comune
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Fritillaria meleagris L. | Checklist 2017 | 174400 |
= | Fritillaria meleagris L. | Flora Helvetica 2001 | 2848 |
= | Fritillaria meleagris L. | Flora Helvetica 2012 | 2431 |
= | Fritillaria meleagris L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2431 |
= | Fritillaria meleagris L. | Index synonymique 1996 | 174400 |
= | Fritillaria meleagris L. | Landolt 1977 | 644 |
= | Fritillaria meleagris L. | Landolt 1991 | 562 |
= | Fritillaria meleagris L. | SISF/ISFS 2 | 174400 |
= | Fritillaria meleagris L. | Welten & Sutter 1982 | 2080 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3d; B1ab(iv); B2ab(iv)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | A3d; B1ab(iv); B2ab(iv) |
Mittelland (MP) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 2 - Überwachung ist nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
JU | Vollständig geschützt | (06.12.1978) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
NE | Teilweise geschützt | (01.08.2013) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kulturformen (Hybridisierung, die Daten repräsentieren nicht den tatsächlichen Zustand der einheimischen Vorkommen) Dringend Bestimmung der Herkunft ( eingeführt oder einheimisch) der verbleibenden Populationen Priorisierung der Erhaltung der reinen einheimischen Populationen Ansiedlungen mit fremdem Herkunftsmaterial (z.B. Kulturformen) verbieten Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring oder PopCount Methode) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Ungeeignete Bewirtschaftung (Hypertrophieren, zu tief pflügen, zu früh mähen, mechanisches Jäten im Frühjahr) Vermeidung des Einsatzes von Dünger und Gülle Verbot des Eggens von Rasenflächen und Flachmooren Verzicht auf die Durchfahrt von Traktoren auf Fundstellen von Anfang April bis Mitte Juni Mähen erst ab Ende Juni Sammeln, Ausgraben Pflanzenschutzgebiet einrichten Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit (Informationstafeln) Zerstörung des Lebensraums (Austrocknung, Entwässerung, Meliorationen, Stauwerk) Erhaltung der Hochwasserfähigkeit des Lebensraums und der natürlichen Hochwasser Verbot der Entwässerung von Feuchtgebieten in der Nähe bestehender Fundstellen Schliessung von Entwässerungssystemen in potentiell geeigneten Gebieten Aufrechterhaltung eines hohen Grundwasserspiegels Priorität für die Erhaltung der Arten bei der Erstellung von neuen Projekten Vorsichtige Auflichtung von Auenwäldern In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen M. Bardin, P. Alber, 2017: Inventaire des stations de Fritillaria meleagris L. 1753 et état des lieux des stations d’Ille-et-Vilaine. E.R.I.C.A., 31: 39-48 F. Hoffer-Massard & D. Tatti, 2014: Les Fritillaires Pintades ( Fritillaria meleagris L. ) de la région des Brenets (NE), le 27 avril 2013. Bulletin du Cercle vaudois de botanique 43: 13-16 PNRD, 2020: Renforcement des populations de fritillaire pintade dans le canton du Jura - Résumé des actions menées de 2012 à 2019
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |