Centaurium umbellatum Gilib.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Gentianaceae, Birkhaeuser Verlag : 20

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/EDCEEA4B-80D9-B95A-FBCC-76400DBB8AD3

treatment provided by

Donat

scientific name

Centaurium umbellatum Gilib.
status

 

Centaurium umbellatum Gilib.

( C. minus Gars. , Erythraea Centaurium Pers. )

Echtes Tausendguldenkraut

1- oder 2 jährig; 10 - 40 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach, nur im obersten Teil verzweigt. Untere Blätter oval, in einer Rosette; die obern lanzettlich. Die Blüte im Zentrum des Blütenstandes und der Teilblütenstände fast ungestielt. Krone mit 9-15 mm langer Röhre und 5-7 mm langen Zipfeln, rosarot (selten weiß). Frucht 7-10 mm lang. - Blüte: Sommer und früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 40: Material von verschiedenen Stellen aus Frankreich, Italien und der Schweiz (Zeltner 1962). Rork (1949) zählte an Material aus Nordamerika 2n = 42. Eine morphologisch verschiedene Sippe aus Portugal ( C. grandiflorum [Pers.] Ronn.) hat 2n = 20 (Zeltner 1962).

Standort. Kollin und montan. Kalkarme und kalkreiche, trockene oder wechselfeuchte Böden in sonnigen Lagen. Waldränder, Waldschläge, grasige Hänge, Wegränder, Riedwiesen, Ufer.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordwärts vereinzelt bis Hebriden, Südskandinavien, Karelien; Asien ( ostwärts bis zum Altai und Persien); Nordafrika; in Nordamerika eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig.

Bemerkungen. C. umbellatum ist vielgestaltig in bezug auf Kelchlänge, Staubbeutellänge und Größe der Kronzipfel; Stengel, Blattränder und Kelch können durch kleinere Zähne rauh sein oder glatt. Die Art besiedelt auch sehr verschiedenartige Standorte. Ob sie im Gebiet unterteilt werden kann, läßt sich nur durch eingehende Untersuchungen abklären. Vom Kaiserstuhl in der Oberrheinischen Tiefebene ist die südeuropäische Art C. majus (Hoffmanns et Link) Rothmaler angegeben, die sich durch größere Blüten (Kronzipfel 8-10 mm lang) auszeichnet und die Chromosomenzahl 2n = 20 hat (Material aus Südwesteuropa und Nordwestafrika, Zeltner 1962 1970). Die Angabe muß überprüft werden.

In der Flora Europaea 3 (Vordruck) wird für C. umbellatum der Name C. Erythraea Rafn verwendet.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF