Telephium L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EE55BFFD-8BFC-A45F-038C-1EF5CD6D1A79 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Telephium L. |
status |
|
Telephium L. View in CoL View at ENA
Telephie, Zierspark
Blätter sehr kurz gestielt, oval, mit Nebenblättern, wechselständig oder (bei außereuropäischen Arten) gegenständig (bei allen andern Gattungen der Familie außer Corrigiola wenigstens im untern Teil der Pflanze gegenständig). Nebenblätter je Blatt 2, frei trockenhäutig, unscheinbar. Blütenstiele kurz ( Blüten in endständigen Knäueln angeordnet), nach dem Verblühen nach unten gekrümmt. Kelchblätter 5, frei, die innern mit 0,1-0,4 mm breitem trockenhäutigem Rand. Kronblätter 5, ganzrandig, nicht stielartig verschmälert, weiß. Staubblätter 5. Griffel 3, selten 4. Kapsel sich mit 3, selten 4 Zähnen öffnend. Zähne mindestens ⅓ so lang wie die Kapsel. Samen nierenförmig, dick.
Die Gattung Telephium umfaβt 7 Arten; sie hat ihr Zentrum in Vorderasien (1 Art auch in Madagaskar).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.